Die Zahl der aufstrebenden VPN-Angebote ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Wir haben bereits vor längerer Zeit auf empfehlenswerte Angebote hingewiesen. Im Zuge unserer laufenden Recherchen sind wir auf einen weiteren Anbieter mit großartigem Preis-Leistungsverhältnis gestoßen. Die Rede ist vom VPN-Dienst Surfshark.
Mit vielen positiven Nutzerbewertungen und einem allgemein sehr guten Ruf hat sich Surfshark bereits zu den besten VPN-Anbietern hochgearbeitet. Dennoch haben wir die Angelegenheit selbst unter die Lupe genommen und einen Surfshark VPN Test durchgeführt. Die Resultate sind wie bereits angekündigt äußerst positiv, was uns zu einer Empfehlung des Dienstes veranlasst. Alle dazugehörigen Informationen samt entsprechenden Details finden sich im nachstehenden Surfshark Test.
Surfshark Bewertung
Surfshark Zusammenfassung
Der VPN-Anbieter Surfshark hat sich im VPN-Test als eine der besten Optionen am Markt erwiesen. Rasche Ladezeiten über das virtuelle Netzwerk, eine einsteigerfreundliche Benutzeroberfläche des VPN-Programms sowie eine großartige Preisgestaltung versetzen das Tool in die Ränge der besten VPN-Anbieter 2019. Obwohl die Konkurrenz im IT-Sicherheitssektor und Privacy-Bereich groß ist, konnte sich Surfshark durchaus von Konkurrenten abheben. Alle Einzelheiten dazu listet unser ausführlicher Surfshark VPN Test auf.
Zu SurfsharkVPN-Geschwindigkeit und Verfügbarkeit
Eine der größten Nachteile vieler VPN-Anbieter gilt die langsame Verbindungszeit bzw. Ladezeit über die VPN-Verbindung. Dem marschiert Surfshark ganz entschieden entgegen. Während andere Anbieter zwar ebenso häufig Server und Standorte in vielen Ländern anbieten, sind es hier über 60 Länder und mehr als 1000 Server.
So sehr auch andere VPN-Dienste ähnliche Zahlen versprechen, können wir nach dem Surfshark Test bestätigen, dass diese hier tatsächlich eingehalten werden. Nicht nur in Sachen Anzahl. Auch wenn es um rasche Verbindungen und möglichst geringe Ladezeitverluste geht. Wenn es also um die schnellsten VPN-Anbieter geht, spielt Surfshark an vorderster Front mit.
Surfshark Funktionen
Wie die meisten, jedoch nicht alle VPN-Anbieter, verfolgt Surfshark eine strikte Zero-Log-Policy. Das bedeutet, dass keine Aufzeichnungen des Traffics von Benutzern gemacht wird. Dadurch kann es im Extremfall nicht zum Herausrücken von Daten an Firmen oder Regierungen kommen, weil die Daten schlichtweg nicht vorhanden sind. Einen konkreten Beleg für diese No-Logs-Policy gibt es jedoch, wie auch bei anderen VPN-Anbietern, nicht.
Das einzige, was natürlich geloggt bzw. gespeichert wird, sind die persönlichen Daten des Käufers des VPN-Dienstes. Hierfür verwendet Surfshark eine AES-256-GCM-Verschlüsselung. Dadurch sollten Name und Adresse bzw. Bezahldaten nicht in falsche Hände fallen können.
Surfshark hat die Option eines Kill-Switches eingebaut. Dadurch wird die gesamte Internetverbindung des aktiven Rechners oder Geräts softwareseitig gekappt, sofern der VPN aus welchem Grund auch immer ausfällt. Auch das kann nützlich sein, sofern aktuell Downloads oder Website-Besuche im Gange sind, die man besser anonym halten möchte.
Außerdem können Verbindungen über mehrere Länder bzw. Server hinweg errichtet werden. Der erste Knoten verweist dabei beispielsweise nach Tschechien, während die Verbindung dann nach Australien führt. Erst hinter diesem doppelten Konstrukt verbirgt sich die wahre IP-Adresse des Benutzers, was somit doppelt sicher ist. Surfshark nennt dieses Feature MultiHop™.
Surfshark bietet die Option auf das OpenVPN-Sicherheitsprotokoll zurückzugreifen. Der Standard ist jedoch das ebenso sichere IKEv2/IPsec-Protokoll. Dadurch wird bei diesem VPN-Dienst Sicherheit tatsächlich sehr groß geschrieben.
Benutzerfreundlichkeit
Erfreulich ist, dass die Benutzerfreundlichkeit der Surfshark-Applikation ebenso positiv ist, wie die Funktionalität. Man muss daher kein Vorwissen im Bereich von VPNs haben. Lediglich eine gewöhnliche Setup-Datei ist zu installieren. Diese ist im übrigen sowohl für Windows, als auch Mac und Linux verfügbar, wenn es um Desktop-Rechner geht.
Doch auch mobile Betriebssysteme sowie Browser und SmartTVs werden abgedeckt. Im Anschluss findet sich eine Liste aller von Surfshark unterstützter Betriebssysteme und Plattformen:
- Windows Desktop
- MacOS
- Linux Desktop
- iOS
- Android
- Chrome Browser
- Firefox Browser
- FireTV
- AppleTV
- Xbox Console
- Playstation
- Trust DNS
Preis-Leistung des VPN-Dienstes
Wenn um günstige VPN-Anbieter geht, wird häufig nicht beachtet, welches Funktionspaket diese bieten. Und trotz fehlender Funktionen sind manche VPNs teurer, als andere. Diesen Eindruck hatten wir beim Surfshart VPN nicht. Denn neben eingebautem Ad-Blocker, einer eigenen Whitelisting-Technologie, der dedizierten Unterstützung von Torrents und vor allem dem Einsatz unlimitiert vieler Endgeräte ist eben auch die Bedienung des VPN-Clients denkbar einfach. Letzeres bedeutet zwar nicht, dass man den Account mit Freunden teilen darf, theoretisch ist das aber möglich.
Während man beispielsweise beim Anbieter VeePN mit einem Client zu kämpfen hat, der gelgentlich abstürzt, traten solche Probleme im Surfshark Test niemals auf. Aus diesem Grund sind die gegebenen Preise für die drei unterschiedlichen Pakete auch absolut fair.
- 2-Jahresplan: 1,79€ pro Monat, insgesamt 42,96€
- 1-Jahresplan: 4,99€ pro Monat, insgesamt 59,88€
- 1-Monatsplan: 9,89€ für ein einzelnes Monat
Bezahlt werden kann via Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung und EPS. Man muss sich übrigens nicht zwingend auf der Website von Surfshark einen Account anlegen. Man kann auch den kostenlosen VPN-Client herunterladen und installieren. Im Client wird man auf Wunsch ebenso durch das Anmeldeprozedere und die Auswahl eines VPN-Plans geführt. Was die Währung betrifft hat man die Auswahl zwischen sechs unterschiedlichen Optionen.
Das einzige, was uns im Surfshark VPN Test eher negativ aufgefallen ist, ist der Einsatz von Promo-Countdowns mit angeblichen Angeboten, die nach Ablauf der Zeit auslaufen. Dem ist nicht so, weshalb es sich um Angebote handelt, die ohnehin für längere Zeit und alle Personen zur Verfügung stehen. Eine ähnliche Geschäftspraxis konnten wir auch beim WordPress All In One SEO Pack Plugin feststellen.
Support und Updates
Surfshark zeichnete sich in unserem VPN Test 2019 nicht nur durch Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und gutem Preis-Leistungsverhältnis aus. Auch was Hilfestellung und laufende Updates des Produkts betrifft, kann sich der sehr gute VPN-Dienst sehen lassen.
Surfshark bietet auf der offiziellen Website eine Vielzahl an Hilfeoptionen. Das beginnt bei den FAQs, Einrichtungsanleitungen für unterschiedliche Plattformen und diversen Setups. Es geht jedoch noch deutlich weiter. E-Mail und Live-Chat-Support sind ebenfalls Tag und Nacht zur Stelle. Besonders durch die Support-Chat-Option können Probleme rasch behoben und lästige Situationen, sofern sie auftreten, werden.
Das Support-Team tritt freundlich und hilfreich auf. All unsere erfundenen und anonymen Anfragen wurden rasch und kompetent gelöst. Ein einziges echtes Problem, das bei uns auftrat, haben wir ebenfalls eingereicht. Dabei ging es um eine kurzfristige hohe CPU-Auslastung unseres Testcomputers aufgrund der Surfshark-VPN-Applikation. Auch hier wurde uns geholfen, indem mehrere Tests seitens des Support-Teams durchgeführt worden. Abseits davon ist das Problem nie wieder aufgetreten, was für die Qualität des Softwareprodukts spricht.
Zusatzdienste von Surfshark
VPN-Anbieter sind dafür bekannt, neben sicheren Verbindungen auch andere Privacy-Tools anzubieten. Hier ist Surfshark eine Ausnahme. Mit den Produkten HackLock™ und BlindSearch™ wollen sie gegen einen geringen Aufpreis von nicht einmal 1€/Monat zusätzliche Sicherheitsfeatures bieten.
HackLock™ beschäftigt sich damit, die eigenen Mailadressen im Netz gegenzuchecken. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass sie bei keinem Datenleak dabei waren und somit Passwörter preisgegeben wurden. Hierfür gibt es jedoch kostenlose Dienste, mit Hilfe derer man seine Mailadressen manuell und eigenständig prüfen kann. Ein prominentes Beispiel dafür ist haveibeenpwned.com.
BlindSearch™ hingegen ist eine sichere Suchmaschinenoption, die privat, ohne Log-Dateien nach organischen Suchergebnissen sucht. Personalisierte Werbungen werden also ausgeblendet und kommerzielle Suchmaschinen werden so gewissermaßen umgangen. Auch hierfür gibt es alternative Lösungen wie Browser-Plugins, beispielsweise Disconnect Search.
Fazit zum Surfshark VPNTest
Es ist aufgrund unserer positiven Erkenntnisse im Surfshark VPN Test unschwer zu erkennen, dass Surfshark zu den besten VPN-Diensten zählt. Funktional wird alles geboten, was auch andere VPN-Anbieter in petto haben. Gleichzeitig sind die Verbindungs- und Ladezeiten via dem virtual private network erstaunlich schnell. Die Benutzerfreundlichkeit kann sich in jeder Hinsicht sehen lassen, da der Client einfach zu bedienen ist und keine Unklarheiten aufweist. Beim Preis ist besonders das 2-Jahrespaket attraktiv und stellt mit 1,79€ pro Monat eine wirklich günstive VPN-Option dar. Abgerundet wird das durch ausführliche Onlinehilfe sowie raschem Support in Problemfällen, die während unseres VPN-Tests nicht einmal aufgetreten sind.
Wir raten dazu, sich eine VPN-Lösung zuzulegen. Ungeachtet des Anbieters oder der Marke, die dahintersteht, ist es ratsam, wenn nicht alle Tätigkeiten 24/7 überwacht werden können. Es geht dabei nicht um illegale Aktivitäten, sondern Alltagsangelegenheiten, die zum Problem werden können. Suchmaschinen müssen nicht Bescheid wissen, welche Krankheiten Ihr habt. Auch Eure Finanzen gehen Großkonzerne nichts an. Personalisierte Werbung, die Euch nur dazu verleiten soll, mehr zu kaufen, ist ebenfalls unerwünscht. Es geht schlicht und ergreifend um Datenschutz. Eine günstige VPN-Alternative wie Surfshark oder auch andere nützliche VPN-Lösungen ist daher empfehlenswert.