Egal ob als Agentur, die einen Imagefilm erstellen, als Freelancer, der ein Video eines Klienten aufbessern oder als Musikproduzent, der noch ein paar Soundeffekte hinzufügen soll. Häufig ist man in derselben Situation: Wo soll nun in möglichst kurzer Zeit lizenzfreie Musik her, wo weder die GEMA, noch andere Musikverwertungsgesellschaften wie die österreichische AKM oder die schweizer SUISA Einspruch erheben. Wir zeigen im Überblick, was die besten Websites für Produktionsmusik, oder wie sie manche nennen, GEMA-freie Musik 2019 sind, wo die beste Stockmusik erhältlich ist und wo man ohne Probleme Hintergrundmusik kaufen kann.
Man findet online unzählige Musikbibliotheken. Viele davon sind kostenlos. Leider gilt hier die Regel, dass kostenlose Inhalte meist wenig qualitativ sind sogar noch deutlich stärker, als in anderen Segmenten. Unsere Erfahrungen mit kostenlosen Musikbibliotheken sind bestenfalls unterdurchschnittlich. Gelegentlich kommt es sogar vor, dass dort nicht nur die Qualität mangelhaft ist, sondern dass erst recht wieder Lizenzprobleme auftreten. Das möchte jemand, der in einer Agentur oder als Freelancer für Multimediaprojekte arbeitet gerne vermeiden. Mit unserer Liste der besten lizenzfreien Musik-Websites 2019 kann das nicht geschehen.
Stockmusic.media
Der ungeschlagene Star am lizenzfreien Musik-Himmel
Ein Musikanbieter, der vielen etwas sagen dürfte, ist das Stockmusik-Portal Stockmusic.media. Dort setzt man sich mit klarem Fokus auf Qualität statt Quantität gegen die Konkurrenz durch. Während andere Websites, wo man Hintergrundmusik kaufen kann, auf teils 100-fache Wiederholungen und Variationen von einzelnen Soundeffekten setzen, konzentriert sich Stockmusic.media auf das Wesentliche. Songs, Audio Logos und Soundeffekte müssen rasch gefunden werden, übersichtlich dargestellt werden, vorgehört werden können und jedes Audiofile muss qualitativ hochwertig sein. Auf diese Weise kann man sich lange Suchprozesse nach einem guten Sound sparen.
Trotz hoher Qualität ist bei Stockmusic.media jedoch nicht zu befürchten, dass die Preise ins Unermessliche springen. Ganz im Gegenteil: Vergleicht man die Kosten der lizenzfreien Songs, Soundeffekte und Videointros/-outros mit anderen Musikwebsites, liegt Stockmusic.media mit Preisen ab 1$ klar darunter. Zum Thema lizenzfreier Songs ist zusätzlich zu erwähnen: Dank unterschiedlichen Lizenzierungsmodellen kann für jeden Einsatzzweck vorgesorgt werden. Hier sind selbst die Film- und Broadcastlizenzen absolut leistbar, wohingegen auf anderen Portalen teilweise mehrere hundert Dollar ausgegeben werden müssen. Uns gefällt die gute Kombination aus benutzerfreundlicher Bedienung der Website, großer Auswahl, Fokus auf Qualität und dem hilfreichen und schnellen Support.
Unsere Highlights aus dem Stockmusic.media-Test:
- Stockmusic.media Bewertung:
- Fokus auf Qualität, anstatt Quantität, schließlich benötigt niemand 50 unterschiedliche Pferdegeräusche, sondern zwei bis drei, die wirklich realistisch sind.
- Sehr günstige Preise schon ab 1$ und ganz ohne dreistellige Summen, selbst für internationale Film- und Broadcastrechte.
- Keinerlei Probleme mit GEMA, AKM, SUISA und Co, da Stockmusic.media mit einem eigenen Copyright-Management-System dafür Sorge trägt.
- Eine schöne, moderne Website mit raschem Checkout trägt dazu bei, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Sollte es wo Probleme geben, hilft das freundliche Kundenservice-Team in Kürze.
- Außerdem bietet Stockmusic.media regelmäßig Rabattaktionen, Gewinnspiele, Community-Tipps und Blogartikel zur einfachen Verwendung aller angebotenen Audiodateien.
- Stockmusic.media hat freundlicherweise einen exklusiven Coupon-Code für unsere Leser und Leserinnen zur Verfügung gestellt. Mithilfe des Gutscheins „seo-marketing-agentur“ bekommt ihr bis 31.12.2019 ganze 11% auf den gesamten Warenkorb.
Stockmusic.media Coupon einlösen
Audiojungle.net
Der Musikgigant unter dem Schirm von Envato
Die Stimme, die das Audiojungle-Wasserzeichen spricht, ist markanter als ein einzelner Baum in der Wüste. Audiojungle hat es unter dem Dach des australischen Unternehmens Envato geschafft, sich als Big Player am Stock-Music-Markt zu etablieren. Leider gibt es hier bei Musik ohne Copyright gelegentlich Probleme. Viele Verkäufer, die auf Audiojungle allesamt Freelancer oder Einzelpersonen sind, markieren ihre Songs und Soundeffekt als „P.R.O.“. Damit sind sie definitiv nicht problemlos zu betrachten, was die GEMA betrifft. Doch in unserem Audiojungle Test hatten wir selbst bei Stock Songs ohne die P.R.O.-Kennzeichnung schon rechtliche Probleme, nachdem wir das Video auf YouTube geladen hatten. Hier schlägt die GEMA bzw. andere, kleinere Rechteinhaber unter Umständen schnell Alarm.
Möchte man trotzdem lizenzfreie Musik kaufen, ist auf Audiojungle zumindest die Auswahl sehr groß. Aufgrund einer riesigen Community, die zum Teil auch auf den Partnerseiten Themeforest, Videohive, Graphicriver, Codecanyon oder 3DOcean tätig ist, werden täglich tausende neue Audiodateien hochgeladen. Die Moderatoren, die diese lizenzfreien Songs überprüfen müssen, benötigen dazu zum Teil bis zu 20 Tage. Hier zeigt sich, dass das Augenmerk gegenüber Stockmusic.media ein ganz anderes ist. Quantität, anstelle von Qualität. Das kann dazu führen, dass man aufgrund von selbst ausgewählten Tags jedes Uploaders viele Vorschläge bekommt, die wenig passend zum eigentlichen Suchterminus sind. Schließlich will jeder Anbieter, dass seine lizenzfreien Audiodateien möglichst häufig gehört und gekauft werden. Dieses System scheint etwas zu wenig genau überwacht, was sich negativ für Kunden und Interessenten auswirken kann. Insgesamt wird man aber in der Regel fündig und kann daher freie Musik herunterladen, Soundeffekte oder ganze Musik-Packs (also einzelne Loops/Musikspuren, die man nach Belieben aneinanderreihen kann) sowie lizenzfreie Songs ergattern.
Was Audiojungle im Test zu bieten hat:
- Audiojungle Bewertung:
- Sehr große Auswahl an Audiodateien, egal ob lizenzfreie Songs, Idents, Soundeffekte oder Musik-Packs
- Preislich gut gestaltet, jedoch nicht so günstig wie bei Konkurrenten wie Stockmusic.media
- Das Lizenzverfahren ist etwas komplexer als bei manch anderen Stockmusik-Websites, jedoch trotzdem übersichtlich gestaltet
- Blog- und Social-Media-Updates sowie Erfolgs-Badges motivieren die Community, die hinter dem gesamten Unternehmen Envato steht
- Kritik in den Foren gegen Audiojungle oder Envato im Allgemeinen ist nicht gerne gesehen und wird zum Teil zensiert, was uns sehr überraschte
- Insgesamt ist der Eindruck trotzdem ein guter, da das Angebot stimmt, die Website benutzerfreundlich gestaltet ist und man nach einigen Suchprozessen in der Regel das findet, was man benötigt
Pond5
Das vielseitige Multimedia-Portal mit großem Audio-Angebot
Die Website Pond5 wurde ursprünglich damit bekannt, dass sie Stock-Videos für Filmemacher, Influencer und Agenturen anbot. Schnell wurde das Angebot aber erweitert. Im Zuge von Multimedia-Affinität lag das Thema lizenzfreie Audiodateien selbstverständlich nahe. Die Masse an käuflichen Songs und Soundeffekten auf Pond5 zeigt relativ klar auf, dass hier das Motto Quantität statt Qualität noch stärker betrieben wird, als bei Audiojungle. Im Pond5-Test wurden von uns 26 von 30 Audiodateien sofort zugelassen, während auf Audiojungle nur 18 akzeptiert wurden. Stockmusic.media hingegen befürwortete lediglich 12 der Songs und Soundeffekte. Dieser Musikportal-Test spricht bereits Bände, denn in einer Masse an überflüssigen Audiodateien ist es schwierig hochwertige und passende für die eigenen Zwecke zu finden.
Doch Pond5 hat auch positive Seiten. Schließlich sind die beliebtesten Audiodateien meistens wirklich hörenswerte, die gleich auf der Startseite oder in einzelnen Kategorien hervorgehoben werden. Auch der Community-Gedanke kommt bei Pond5 nicht zu kurz, weshalb es ständig spannende Tipps und Tricks für Multimedia-Freelancer, Web-Agenturen und Audio-/Video-/Foto-Experten gibt. Das gibt der Pond5-Musikbibliothek einen Mehrwert und zeugt auch davon, dass sich die Betreiber Mühe geben, das ansonsten vorherrschende Durcheinander aufzuräumen. Was Musik ohne Copyrights betrifft, konnten wir bei Pond5 keine Probleme feststellen. Um jedoch GEMA-freie Musik zu kaufen, muss man vorher sehr lange in der Masse wühlen und erhält dabei auch keine Unterstützung von Thumbnails, Bildern oder anderen Anhaltspunkten. Das ist leider verschwendetes Potential, das Pond5 tatsächlich hätte.
Im Pond5-Test hatte das Musikportal folgendes zu bieten:
- Pond5 Bewertung:
- Enorm große Audio-Auswahl, womöglich eine der größten lizenzfreien Musikbibliotheken weltweit, was jedoch auch zu Komplikationen bei der Suche führt.
- Pond5 bot seinen Benutzern und auch den firmeninternen Musikproduzenten seit jeher eine manuelle Preisgestaltung an. Das führte in manchen Fällen auf der einen Seite zu starkem Preis-Dumping, auf der anderen Seite zu starken Preisschwankungen. Pond5 scheint das Problem in den letzten Jahren in den Griff bekommen zu haben.
- Leider keine besonders übersichtliche Gestaltung der Stockmusik-Website, jedoch findet man sich in der Royalty-Free-Music-Sektion zurecht, wenn man eine Weile aktiv war.
- Es wirkt, als wäre Pond5 in anderen Multimedia-Kategorien wie Stock-Videos, After-Effects und Video-Footage besser aufgestellt, weshalb deren Ruf dort makellos ist.
- Beim Anmelden kann in manchen Fällen vom Pond5-Team ein Ausweis des Benutzers verlangt werden, bevor alle Funktionen des Musikportals vollständig genutzt werden können.
- Im Allgemeinen gehört Pond5 zu den besten lizenzfreien Musik-Websites 2019, jedoch summieren sich kleinere Mängel innerhalb des Produktionsmusik-Anbieters, weshalb auch andere Portale in Betracht gezogen werden können.
Es kommt nicht auf die Größe an, sondern auf Qualität
Im Zuge dieses Vergleichs mehrerer Stockmusik-Websites und GEMA-freier Musikanbieter wurde bereits mehrfach auf das Augenmerk hinsichtlich qualitativer Audioinhalte hingewiesen. Fakt ist, es kommt nicht immer auf die Größe oder Bekanntheit eines Portals an. Denn letztlich bestimmt die Qualität, wie glücklich man als Benutzer und Käufer ist.
Andere Anbieter von teils kostenlosen Hintergrundsongs und Soundeffekten für Videoproduktionen sind unter anderem Bensound, Premiumbeat oder SoundStripe. Besagte sowie weitere Musikportale haben es jedoch aus guten Gründen nicht in unsere Stockmusik-Bestenliste 2019 geschafft. Wenn Songs also wirklich GEMA-frei sein sollen, empfehlen wir einen Anbieter aus unserem Erfahrungsbericht. Gerne beantworten die zuständigen Personen unseres Redaktionsteam auch Eure Kommentare und Fragen zum Thema lizenzfreie Musik und freie Songs für Multimedia-Projekte im Anschluss.
Klasse, vielen Dank für Eure Einschätzung. Ich finde den Stock Music Markt sehr unübersichtlich. Die meisten Anbieter sind auch hoffnungslos überteuert.
Es ist eine Sache für ein Gemälde, ein Einzelstück, mehrere Hundert Euros zu bezahlen. Aber für einen Song, den auch Tausend andere Leute kaufen und verwenden können, kann nicht einen dreistelligen Betrag kosten.
Du kaufst für diesen Betrag nicht einfach einen Song wie in einem Plattenladen oder wie bei ITunes… Du kaufst die kommerziellen Nutzungsrechte für die Anzahl des jeweilig angepeilten Publilkums. Bedenke: Du machst Musik und andere verdienen dann damit Geld weil z.B Werbung mit deiner Musik vor einem Millionen Publikum gespielt wird… (bei der teuersten Variante).
Da ist auch ein dreistelliger Betrag günstig wenn man bedenkt dass man vorher einen Produzenten engagieren musste der dann speziell dafür ein Studio und Künstler bezahlen muss…