CMCX München: Höhepunkte der Content-Marketing-Konferenz Tag 2

Auch der zweite Tag der CMCX 2019 ging gut über die Bühne. Kleinere Unannehmlichkeiten, die bereits am ersten Tag ans Tageslicht kamen, konnten die ansonsten gut geplante Marketingkonferenz nicht zunichtemachen. Tag 2 bot ebenso nennenswerte Highlights wie der Vortag und wurde dank mehreren Workshops für viele Besucher besonders spannend.

Während der erste Tag der CMCX aus bunt gemischten Themen bestand, war der der heutige in zwei klare Tracks gegliedert: es gab einen Native Advertising Track und einen B2B-Content-Marketing-Track. Auf Bühne 1, der Waldorf Stage moderierte einmal mehr Frank Puscher. Auf Bühne 2, der Statler Stage übernahm größtenteils Julia Oppelt die Aufgabe ihrer Kollegin Svenja Teichmann.

Spannende Einblicke in das Wachstum von Kommunikationskanälen.

Spannende Einblicke in das Wachstum von Kommunikationskanälen.

Highlights des 2. Tages der CMCX

Unsere Highlights von Tag 2 der CMCX München waren ganz klar die Vorträge rund um Storytelling, Brand and Sell in Content Marketing, Content-Strategie sowie oft unterbewertete Kommunikations- und Content-Formen wie Podcasts. Letztere wurden auch an Tag 1 mehrfach als positive Alternative zu bestehenden Content-Marketing-Kanälen genannt. Besonders auffällig war, dass viele Speaker die Begriffe Content-Marketing, Content-Strategie und Content-Mission bzw. -Vision beinahe als Synonyme verwenden. Hier gehen die Meinungen auseinander, jedoch schmälert das nicht die Relevanz der größtenteils sehr lehrreichen Präsentationen.

Konkret möchten wir folgende Vorträge als besonders positiv hervorheben:

  • Christine Spohn, Global Communications Manager Technology & Innovation bei Linde: „Wie Linde ganz pragmatisch ins Storytelling & Content-Marketing startet um sich nachhaltig als Innovationstreiber zu positionieren“. Ein sehr pragmatischer Ansatz dessen Inhalte sich gut auf viele Anwendungsfälle anwenden lassen.
  • Felix Godron, Executive Director bei CHIP und Karina Groschberger-Wex, Head of Brand Marketing bei BurdaForwad Advertising: „How to brand and sell with Content Marketing„. Der Vortrag begann zunächst mit sehr allgemeinen Themen, was bereits die Befürchtung aufkommen ließ, dass es sich um einen Einsteigerkurs handelt. Doch die Entwarnung folgte Minuten später als die beiden Speaker tief in die Materie eintauchten und klare Handlungsempfehlungen gaben. Ein wichtiger Fokuspunkt davon lautet: Qualität immer vor Quantität, egal ob beim Branding im Vorfeld oder dem Verkauf im Anschluss. Dadurch kann eine Nachhaltige Beziehung zu Kunden und Interessenten aufgebaut werden.
  • Gordon Schönwälder, der Gründer von Teamcastr und Podcast-Helden sprach über „Corporate Podcasting: Überraschend effektiv, überraschend einfach“. Während am ersten Tag schon LinkedIn sowie BuzzBird den positiven Nutzen von Podcasts betont haben, wurde das hier noch einmal unterstrichen. Zusätzlich wurde klargestellt, dass ein Podcast zwar Arbeit bedeutet. Verglichen mit Videos oder anderen Medien sind Podcasts aber oft eine einfache, oder zumindest eine bewältigbare Aufgabe. Diese Chance kann man nutzen und als eigenständiges, auch als zusätzliches Sprachrohr verwenden.
  • Auch das große Thema „Content, der konvertiert“ bzw. „Inhalte, die man monetarisieren kann“ wurde von mehreren Speakern aufgegriffen. Einerseits waren das Felix Godron von CHIP, Philipp Moder von Phocus DC oder auch Mirko Lange von scompler, die allesamt ähnliche Botschaften vermittelt haben. Klar im Fokus stand hier die Aussage, dass Qualität, wie so oft vor Quantität stehen muss. Dieser Faktor wird in den kommenden Jahren noch deutlich an Relevanz zunehmen. Laut einzelnen Aussagen wird sich diese in den nächsten 5 Jahren sogar mehr wandeln, als in den vergangenen 20. Qualitative Aspekte sind vor allem deswegen so wichtig, weil Benutzer schon jetzt viel mehr Content erstellen, als die meisten Unternehmen (ausgenommen Publisher). Diese Tendenz wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit noch stärker ausprägen, weshalb die Experten in den Firmen einen Mehrwert gegenüber benutzergenerierten Inhalten bieten müssen.

Auch Tag 2 hatte, wie schon Tag 1, weitere spannende Inhalte zu bieten. Das waren aber kurz und knapp unsere Highlights. Nähere Informationen zur CMCX 2019 in München folgen in einem eigenen Beitrag Ende der Woche. Dort werden wir die gesamte Konferenz noch einmal Revue passieren lassen.

Auch Moderator und Autor Micky Beisenherz hatte einen Auftritt, der positiv in Erinnerung bleibt.

Auch Moderator und Autor Micky Beisenherz hatte einen Auftritt, der positiv in Erinnerung bleibt.

Wir freuen uns auf die CMCX 2020

Ein gelungenes Event darf auch gelobt werden. Daher möchten wir zum Abschluss unsere Empfehlung an alle interessierten Online- und Content-Marketer aussprechen, die grübeln, ob sich die kommende CMCX 2020 wohl lohnt? Wir gehen davon aus und hoffen, dass die kleinen Kinderkrankheiten wie zu wenige Shuttle-Busse zu den Stoßzeiten, kaum auffindbares Trinkwasser, zu kurze bzw. zu wenige Pausen und WLAN, das nur für 5 GHz-fähige Geräte verfügbar ist, bis dahin beseitigt wurden.

Natürlich gab es noch viele weitere spannende Impressionen und Charts. Näheres dazu folgt in unserer CMCX-Revue.

Natürlich gab es noch viele weitere spannende Impressionen und Charts. Näheres dazu folgt in unserer CMCX-Revue.

Verfasse einen Kommentar