Fake-News Algorithmus in Google gilt für 2018 als wahrscheinlich

Mit zunehmender Anzahl an sogenannten Fake-News, also unwahrheitsgemäßen Informationen, die als Nachrichten oder seriöse Berichte getarnt sind, musste Google oftmals Kritik hinnehmen. Vielfach wurde der Suchmaschine vorgeworfen, nichts gegen solche Falschbeiträge zu unternehmen. Zweifelsohne ist es nicht im Interesse von Google, auf Fake-News Berichte hereinzufallen und diese gut zu ranken. Aus diesem Grund kann man für das Jahr 2018 Updates in Googles Suchalgorithmus erwarten, die das Problem eindämmen. Der Countdown für einen Fake-News Algorithmus hat begonnen.

In SEO-Kreisen gilt es als wahrscheinlich, dass Google für das Jahr 2018 einige Erschwernisse für Fake-Newsseiten einbindet. Zweifelsohne ist die mächtige Suchmaschine in der Lage, unseriösen Seiten einen Riegel vorzuschieben. Diese aber im Vorfeld akkurat zu erkennen, beschäftigt Google aktuell.

Ähnliche Probleme haben auch Social-Media-Kanäle wie Facebook, Twitter oder Instagram. Dort gilt es zusätzlich zu falschen Meldungen auch ganze Benutzerkonten, Benutzergruppen oder Fake-Seiten einzudämmen. Immer wieder kommt es vor, dass ganze Identitäten von Personen gestohlen oder nachgeahmt werden. Bisher arbeiten an solchen Problemen aber Moderatoren, die manuell Sperren verhängen. Künstliche Intelligenz, Machine Learning und effiziente Algorithmen fehlen weiterhin.

Genaue Pläne für einen Anti-Fake-News Algorithmus von Google oder anderen Netzwerken gibt es nicht. Aufgrund des steigenden Interesses an der Thematik wird aber zweifelsohne bereits daran gearbeitet was zu zeitnaher Inbetriebnahme führen wird. Dieser Newsbericht beruft sich auf die Meinungen unserer hausinternen SEO-Experten sowie dem stark präsenten Thema, das bereits von vielen Nachrichtenportalen aufgegriffen wurde.

Verfasse einen Kommentar