Offiziell: Digital Starter 2024 startet im März

Spare 40 % bei deinem nächsten Digitalprojekt!

Mit der DigitalStarter 2024 wird auch dieses Jahr kleinen und mittelständischen Unternehmen beim Thema Digitalisierung unter die Arme gegriffen. Unterstützt werden Digitalisierungsvorhaben (Konzeption und Umsetzung) sofern diese zur Erhöhung der betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit einen wesentlichen Beitrag leisten.

Die DigitalStarter 2024 kann ab 15.03.2024 rückwirkend beantragt werden.

FÖRDERABWICKLUNG MIT KNOW-HOW

Um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß umgesetzt wird, verlassen wir uns auf das Fachwissen von Fördertopf.at und vertrauen dabei auf die dort langjährige Expertise. Hier werden sämtliche Förderthemen spezialisiert behandelt und die Förderungen präzise umgesetzt, wodurch eine effektive Abwicklung gewährleistet ist. 

WER KANN DIE FÖRDERUNG BEANTRAGEN? 

Die Digital Starter Förderung steht kleinen und mittleren Unternehmen mit Hauptfirmensitz in Oberösterreich zur Verfügung. Dabei müssen förderfähigen Projektkosten einen Mindestbetrag von 5.000€ (DigiPROJEKT-Basis) oder 10.000 € (DigiPROJEKT-Intensiv) aufweisen.

Die Förderungsmittel werden nach dem First-Come-First-Served Prinzip vergeben, somit ist eine frühere Beantragung grundsätzlich besser als eine spätere.

WAS WIRD GEFÖRDERT? 

Bei der Digital Starter ist zwischen der DigiPROJEKT-Basis und der vertiefenderen DigiPROJEKT-Intensiv zu unterscheiden, wobei die Einreichung des Förderantrags nur in einer der beiden Programmlinien möglich ist.

Wichtig: Im Rahmen der DigiPROJEKT-Intensiv muss nachgewiesen werden, dass Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit durch die Digitalisierung erzielt wurde.  

DigiPROJEKT-Basis

AUTOMATISIERUNG/DIGITALISIERUNG

  • Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen (Wareneingang, Bestellungen und Kommunikation mit Kund:innen, Lieferant:innen, Rechnungsstellung)
  • Effizientere und transparentere Gestaltung der Prozesse

DATENMANAGEMENT/KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

  • Intelligent Daten managen und Einsatz von künstlicher Intelligenz 
  • Daten als Grundlage für neue und innovative Lösungen, Produkte und Dienstleistungen
  • Klare und strukturierte Aufbereitung der Daten
  • Einführung von Tools (Standardsysteme, ERP-Systeme, KI-basierte Tools, Unternehmens-Dashboards etc.), um Daten besser zu nutzen und effizientere Lösungen zu erzielen 

SICHERE IT-SYSTEME/CYBER-SECURITY

  • Grundlegende Auseinandersetzung mit den technischen wie organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen im Zuge der Digitalisierung 
  • Schutz der geschäfts- und produktionsrelevanten Daten im laufenden Betrieb 
  • Maßnahmen, um mögliche Sicherheitslücken zu identifizieren und zugleich konkrete Lösungen zu implementieren 

DIGITALE MARKTERSCHLIESSUNG

  • Geeignete Maßnahmen je nach Ziel (Branding, Sichtbarkeit, Umsatz etc.), Zielgruppe oder Unternehmensausrichtung (B2B, B2C, Branchen etc.) setzen
  • Umsetzung und Optimierung der eingesetzten Instrumente unter Ausrichtung auf eine optimale Customer Experience auf Grundlage einer entsprechenden Strategie
  • SEO-optimierte Landingpage mit professionellem Content-Marketing 
  • Umsetzung der geeigneten Vertriebsstrategie (eCommerce-Shop oder bestehende Vertriebsplattformen)
  • Online-Marketing-Maßnahmen auf das eigene Angebot und die Zielgruppe abgestimmt 

DigiPROJEKT-Intensiv

AUTOMATISIERUNG/DIGITALISIERUNG

  • Digitalisierung der gesamten betrieblichen Wertschöpfung 
  • Papierloser Rechnungseingang, Echtzeit-Produktionsplanung bis zum automatisierten After Sales Service 

DATENMANAGEMENT/KÜNSTLICHE INTELLIGENZ 

  • Intelligent Daten managen und Einsatz von künstlicher Intelligenz 
  • Daten als Grundlage für neue und innovative Lösungen, Produkte und Dienstleistungen 
  • Steigerung der betrieblichen Effizienz
  • Strukturierte Außensicht und konkrete Anwendungsfälle (v.a. der Einsatz von KI basierten Lösungen) 

SICHERE IT-SYSTEME/CYBER-SECURITY 

  • IT-Systeme sichern und sich vor Cyberangriffen schützen 
  • Sicherheit der geschäfts- und produktionsrelevanten Daten
  • Schutz der IT-Infrastruktur (E-Commerce-Lösungen, ERP-Systeme, mobile Lösungen oder operational Technology) 

WIE HOCH IST DIE FÖRDERUNG? 

DigiPROJEKT-Basis

Die förderfähigen Projektkosten müssen mindestens 5.000 € betragen, wobei die Förderhöchstgrenze 40 % oder maximal 4.000 € beträgt.

DigiPROJEKT-Intensiv

Die maximale Förderhöhe beläuft sich auf 40 % oder bis zu 10.000 € bei Projektkosten ab 10.000 €.

VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN FÖRDERANTRAG 

Du erhältst die Förderung nur, wenn du innerhalb von 10 Wochen nach Projektbeginn einen vollständigen Förderantrag über das Förderportal der Wirtschaftskammer Oberösterreich einreichst. Ab dem 15. März 2024 ist es möglich, die Digital Starter 2024 rückwirkend zu beantragen.

Ebenso wird die Förderung nur gewährt, wenn Projektbeginn und -abschluss innerhalb der Förderperiode 1.1.2024 – 31.1.2025 liegen.

MARKETINGBERATUNG UND KONZEPTIONIERUNG JETZT SICHERN!

 Möchtest du das Potenzial deines Marketings voll ausschöpfen? So geht’s! 

  1. Sende uns eine Anfrage mit deinen Projektideen.
  2. Unser Partner Fördertopf.at prüft im Voraus, ob dein Projekt für die Digital Starter Förderung in Frage kommt.
  3. Nachdem du unser Angebot erhalten hast, können wir umgehend mit der Umsetzung der geplanten Maßnahmen beginnen und die Förderung beantragen.
  4. Die Förderungshöhe entspricht max. 40 % der Berechnungsgrundlage, sowohl für Kosten im DigiPROJEKT-Basis als auch beim DigiPROJEKT-Intensiv. Die Förderung für die DigiPROJEKT-Basis ist mit max. 4.000 € festgelegt. Für die DigiPROJEKT-Intensiv ist der max. Förderungsbetrag mit 10.000 € beschränkt.

Verfasse einen Kommentar