XML Sitemap erstellen: Website Sitemap leicht gemacht

Wenn es darum geht, eine Website in ihren SEO-Werten zu optimieren, gibt es eine Vielzahl an Punkten, die beachtet werden müssen. Zu den Grundlagen gehört eine klare und strukturierte XML Sitemap, denn diese spielt eine entscheidende Rolle. Damit eine Website ein möglichst hohes Ranking in Suchmaschinen erzielen kann, den Suchmaschinen klar ist, welche Struktur eine Webseite aufweist und auch der hierarchische Aufbau klar ist, ist eine XML Sitemap notwendig. Wir zeigen im Detail, was eine Website Sitemap ist, wie man am besten eine XML Sitemap erstellen kann und worauf es dabei ankommt.

Was ist eine XML Sitemap?

Beim Erstellen der ersten Website oder als angehender SEO-Experte stellen sich viele Personen die Frage: Was ist eine XML Sitemap? Wir haben es einleitend bereits grob angesprochen: Eine Website Sitemap dient dazu, um einer Suchmaschine den konkreten Aufbau des gesamten verlinkten Netzwerks anzuzeigen. Eine korrekt erstellte XML Sitemap beinhaltet also alle Links zu allen Seiten, die man von Google, Bing, Yahoo, Ask und Co gerne indizieren lassen möchte. Dabei ist es wichtig, nicht einfach alle Daten in die XML Sitemap einzufügen. Auf das bewusste Weglassen diverser Inhalte kommt es an. So ist es in vielen Fällen wünschenswert, wenn Mediendateien wie Bilder, Videos oder Audiospuren nicht indiziert werden. Bindet man diese nicht in die XML Sitemap ein (und gibt zusätzlich beim für die Anhangsseite einen No-Index Wert an), wird sie von Suchmaschinen ignoriert.

Ähnlich sinnvoll kann das für automatisch erstellte Kategorien oder Schlagwörter sein. Das betrifft besonders Webseiten, die mit Content-Management-Systemen wie WordPress, Joomla oder Drupal erstellt wurden. In der Regel möchte man mit relevanten Inhalten ranken, nicht mit Archiven oder Sammelseiten, die wenig Mehrwert bieten. Das erstellen einer XML Sitemap ist also ein integraler Bestandteil jeder Webseite bzw. der dazugehörigen Suchmaschinenoptimierung.

Eine Website Sitemap trägt deshalb das Präfix XML, weil es im Dateiformat .xml erstellt wird. Bei XML handelt es sich um eine Auszeichnungssprache deren Abkürzung für Extensible Markup Language steht. Markup Sprachen gibt es viele – auch HTML ist ein bekannter Vertreter. Mit XML Dateien werden Daten strukturiert dargestellt. Das führt uns zu der ursprünglichen Erklärung, dass XML Sitemaps für eine hierarchische und übersichtliche Darstellung von Webseiten sorgen. Diese sehen für Menschen wenig aufregend aus. Maschinen hingegen können diesen formatierten Inhalte bestens interpretieren.

Wie erstelle ich eine XML Sitemap?

Eine XML Sitemap lässt sich im Grunde für jede Website sehr schnell erstellen. Arbeitet man mit einem HTML-Template oder einer vollständig selbst erstellten Seite, empfiehlt es sich, die gesamte Webseite von einem XML Sitemap Generator durchforsten zu lassen. Solche Tools folgen jedem einzelnen Link der Website, sehen sich Verzeichnisse an und prüfen Archive um basierend auf den Ergebnissen eine Sitemap erstellen zu können. Wichtig ist dabei im Vorfeld klar definiert zu haben, welche Seiten man inkludieren möchte, und welche nicht. Alles was nicht explizit verlinkt wurde, ist für einen XML Sitemap Generator schwierig zu finden. Möchte man Mediendateien oder andere Inhalte präventiv nicht einbinden, kann man das – je nach Funktionsumfang des XML Generators – direkt vor dem Absenden des Crawling-Auftrags einstellen. Alternativ kann man mit No-Index Befehlen vorbeugen, dass die Sitemap auf bestimmte Inhalte anspricht.

Ein kostenloser online Sitemap Generator ist XML-Sitemaps.com. Sofern die eigene Website nicht mehr als 500 Seiten besitzt, erfüllt die kostenlose Version des Sitemap Generators alle Wünsche. Zu beachten ist dabei, dass dabei nicht die selbsterstellten Seiten Zählen, auf denen man beispielsweise Artikel postet. Auch Kategorieseiten, automatisch angelegte Archive und Mediendateien zählen in der Regel als eigene Seiten.

Der kostenlose XML Sitemap Generator XML-Sitemaps.com

Der kostenlose XML Sitemap Generator XML-Sitemaps.com

Ein weiterer kostenloser XML Generator wird von Marco Beierer zur Verfügung gestellt. Neben zusätzlichen Informationen zu XML Sitemaps wird dort auf sehr simple Weise ermöglicht die eigene Webseite einzutippen und durchforsten zu lassen. Bereits nach wenigen Minuten ist die fertige .xml-Datei zum Herunterladen bereit. Nun ist man im Besitz einer passenden Sitemap, die man an Suchmaschinen weitergeben kann.

Ein weiterer kostenloser Sitemap Generator von marcobeierer.at

Ein weiterer kostenloser Sitemap Generator von marcobeierer.at

Das Erstellen einer Sitemap auf diese Weise funktioniert grundsätzlich für jede Webseite. Sollte man jedoch mit einem CMS wie WordPress, Joomla oder Drupal arbeiten, geht das ganze noch deutlich einfacher. Eigene Sitemap-Plugins ermöglichen die Einbindung im Handumdrehen. Eine beliebte SEO Erweiterung für WordPress ist beispielsweise Yoast SEO. Das kostenlose SEO Plugin – das auch als Premium-Variante verfügbar ist – bietet einerseits hilfreiche Tipps zum Optimieren der eigenen Beiträge. Es generiert aber auch automatisch eine Sitemap auf Basis der Daten, die beim initialen Einrichten des Plugins abgefragt werden. Selbstverständlich lassen sich diese Einstellungen jederzeit ändern. So kann man sich auch nachträglich dazu entscheiden, Bilder in das .xml-Verzeichnis aufzunehmen oder zu entfernen. Auch das WordPress Plugin Google XML Sitemaps stellt eine gute Option zum Erstellen von xml-Dateien und somit eine nennenswerte Alternative zu Yoast SEO dar. Auch Marco Beierer, dessen online Sitemap Tool wir erwähnt haben, stellt auf seiner Seite einen Sitemap Generator für WordPress sowie einen Sitemap Generator für Joomla zur Verfügung.

XML Sitemap einreichen

Beispiel einer XML Sitemap in der Rohansicht

Beispiel einer XML Sitemap in ihrer Rohansicht

Nachdem man eine Sitemap erstellt hat, ist es ein Leichtes, diese an unterschiedliche Suchmaschinen zu reichen. Egal ob man eine manuell erstellte Datei, eine von einem Plugin aufgebaute Sitemap oder das Ergebnis eines Website Sitemap Generators parat hat, es funktioniert stets auf die gleiche Weise. Die wohl relevanteste Suchmaschine heißt seit vielen Jahren Google. Entsprechend wichtig ist es, seine Sitemap vor allem dort zu hinterlegen. In der Google Search Console kann sie an den Suchmaschinengiganten gesendet werden. Unter dem Menüpunkt „Crawling“ findet man den Eintrag „Sitemaps“. Danach lässt sich rechts oben eine „Sitemap hinzufügen“. Eine erstellte XML Sitemap findet man in der Regel direkt im Root-Verzeichnis der eigenen Domain. Der übliche Name dafür lautet sitemap.xml. Sollte ein XML Sitemap Tool einen anderen Namen vergeben, kann man bei CMS-Websites trotzdem darauf zählen, dass man beim Betreten der sitemap.xml-Datei auf die korrekte Sitemap weitergeleitet wird. Hier ein Paradebeispiel, wie der Link zu einer Sitemap üblicherweise aussieht: www.seo-marketing.tools/sitemap.xml. Wir empfehlen beim Einreichen der Sitemap an die Google Search Console zunächst den „Test“-Button zu klicken, um zu sehen, ob sie gefunden werden kann. Nach einem erfolgreichen Testdurchlauf kann sie eingereicht werden. Das Einreichen der Datei erfolgt in den Bing Webmaster Tools auf sehr ähnliche Weise. Mit einem Klick auf „Konfigurieren“ und danach auf „Sitemaps“ gelangt man zum gewünschten Feld, wo der Link platziert werden kann. Hat man das erst erledigt, machen die Suchmaschinen das, was sie am besten können: crawlen und indizieren.

Allgemeine Sitemap SEO Hinweise

Mit diesen einfachen Schritten kann man eine XML Sitemap anlegen, einsenden und danach dauerhaft verwenden. Das Wort dauerhaft ist hier natürlich relativ. Selbstverständlich gilt es darauf zu achten, dass die Sitemap beobachtet und an den aktuellen Stand der Website angepasst wird. Andernfalls kann es dazu kommen, dass Suchmaschinen Seiten crawlen und in den Ergebnissen listen, die man eigentlich längst nicht mehr dort haben möchte. Gegen kostenlose Sitemap Tools spricht grundsätzlich nichts – wir sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen der genannten Beispielgeneratoren.

Auch kostenlose XML Plugins wie Yoast SEO sowwie eine Vielzahl an hilfreichen, kommerziellen WordPress Plugins, erledigen ihre Aufgabe bestens. Ein Blick in die XML-Datei empfiehlt sich trotzdem, um unerwünschten Fehlern vorzubeugen. Es ist wohl überflüssig zu erwähnen, dass fehlerhafte Sitemaps – sei es aufgrund falscher Inhalte oder wegen technischer Gebrechen der Datei – ehestmöglich entfernt und unmittelbar mit einer aktualisierten Version ersetzt werden sollten.

Verfasse einen Kommentar