Ryte Test
Kurzfassung
Seit dem Relaunch im Sommer 2017 heißt das Projekt des deutschen Softwareentwicklers, das ehemals hinter Onpage.org steckte, nun Ryte. Mit mehreren Ryte SEO Tools bietet das Unternehmen nicht nur Werkzeuge für SEO-Experten. Auch für Content-Marketing und Website-Monitoring ist gesorgt. Im Ryte Test erwies sich der enorme Funktionsumfang als positiver Faktor. Selbst wenn man den Fokus eher auf Onpage- und SEO-Optimierung legt, können sich die zusätzlichen Features als sehr nützlich erweisen. Dadurch fiel das Ergebnis im Ryte SEO Suite Test sehr positiv aus.
Ryte WebsiteWas ist Ryte?
Ryte ist ein deutscher Softwareentwickler, der mit gleich mehreren Produktkategorien an den Start geht. Es ist schwierig alle Funktionen der Gesamtsuite themenspezifisch zusammenzufassen. Das dürfte wohl der Grund sein, warum beim Relaunch im Jahr 2017 aus Onpage.org eine Separierung in 3 Unterkategorien stattgefunden hat. Das Ryte Tool wird beworben als ein Werkzeug, das dabei hilft, Webseiten auf bessere Art und Weise zu bauen sowie diese zu optimieren. Auch bei der Erstellung von relevanten und bestmöglichen Inhalten hilft Ryte. Zusätzlich trägt das SEM Tool dazu bei, die Onlinesichtbarkeit zu erhöhen und die Reputation zu steigern. Diese ambitionierten Aussagen erwiesen sich im Ryte Test als sehr treffend. Wir haben uns sowohl die SEO Funktionen, als auch die Onpage-Analysen und Content-Optimierungsmöglichkeiten angesehen, um das ganze Featureset des SEM und online Marketing Tools abzudecken. Das Ergebnis ist für alle Kategorien sehr erfreulich was den Gesamtumfang zu einer mächtigen Konkurrenz für SEO Tools wie XOVI oder SEMrush macht. Ryte kann jederzeit über einen aktuellen Browser ohne jede Installation von Software oder Plugins gestartet werden. Simples Ausfüllen des Login-Formulars genügt und schon kann es losgehen. Obwohl die Website von Ryte in mehreren Sprachen – darunter auch deutsch – angeboten wird, sind die Begriffe des Web SEO Tools in englisch gehalten. Das macht in Anbetracht der Thematik auch Sinn, da die meisten Funktionen eine gängige, englische Bezeichnung besitzen.
Für wen eignen sich die Ryte SEO, Onpage und Content Tools?
Obwohl es sich bei Ryte eigentlich nur um ein Gesamtprodukt handelt, bezeichnen wir hier die einzelnen Werkzeuge als unterschiedliche Tools. Ryte kategorisiert ebenfalls in diese 3 Bereiche und restriktiert beispielsweise den Funktionsbereich Search Success für kostenlose Accounts. Kostenfreie Accounts haben auch abseits davon starke Einschränkungen. Sie können beispielsweise nur eine einzige Gesamtwebsiteanalyse pro Monat durchführen. Das gilt zusätzlich zur Einschränkung, dass man nur ein Projekt anlegen kann. Man kann also auch dieselbe Website nur einmal pro Monat analysieren lassen. Für erste Erfahrungen im Umgang mit dem SEM Tool genügt es aber. Zusätzlich kann man den Bereich Search Success mit einer kostenlosen 30-Tage Version ausprobieren. Hier ist allerdings Vorsicht geboten: Dieser kündigt sich nicht von selbst. Erst durch die aktive Beendigung des Testabonnements können andernfalls anfallende Kosten unterbunden werden. Ryte ist ein großes und seriöses Unternehmen. Es belastet hinterlegte Kreditkarten natürlich erst dann, wenn es tatsächlich zu einer Verlängerung des danach kostenpflichtigen Abonnements kommen würde.
Da die Funktionsvielfalt des ganzheitlichen Ryte Tools enorm ist, fällt auch die Kategorisierung für Haupteinsatzzwecke nicht leicht. Das bedeutet, dass man mit den Ryte SEO Funktionen andere Sachen erreichen kann, als mit der Ryte Inhaltsanalyse. Das wiederum führt dazu, dass Ryte für viele Bereiche eingesetzt werden kann. Die SEO, Onpage und Content-Werkzeuge von Ryte können also für folgende Berufs- und Tätigkeitsgruppen hilfreich sein:
- SEO-Experten und SEO-Analysten
- Personen im Onlinemarketing oder Digital Marketing
- Im Weiteren Sinne auch für Personen, die im Bereich Affiliate Marketing tätig sind
- Webentwickler und Webdesigner
- Ganze Agenturen, um mit übersichtlichen Analysen auf dem Laufenden zu bleiben
- Freiberuflich Tätige und Web-Allrounder
Das Einsatzspektrum der Ryte SEO und Content-Werkzeuge ist enorm. Wir gehen auf alle Highlights näher ein und zeigen den Mehrwert gegenüber anderen SEM Tools auf.
Ryte Funktionen
Website Success
Die Sektion Website Success ist mit diversen SEO Checker Tools zu vergleichen. Dort findet man in übersichtlicher Darstellung Vorschläge zur Struktur, den Inhalten sowie den technischen Belangen einer Seite. Außerdem wird die Serververfügbarkeit kontinuierlich gemessen. Sollte die Webseite über Nacht heimlich ausfallen, bringen es diese Serverchecks rasch ans Tageslicht. Was die anderen 3 Kategorien betrifft findet man in der Übersicht ganz oben auf der Seite einen prozentuellen Anteil an bestandenen Tests. Warnungen und Probleme werden hervorgehoben. All diese Daten bekommt man aber erst nach einem ganzheitlichen Durchlauf des Websitetests. Dieser kann bis zu mehrere Stunden lange dauern und hängt von der Größe und hierarchischen Struktur der Gesamtpräsenz ab. Das Ryte Tool benachrichtigt Benutzer via Mail, wenn die Analyse vollendet ist. Bis dahin kann man aber jederzeit Einzelseiten testen, um diese Ergebnisse im Schnelldurchlauf zu erhalten.
Kritische Fehler werden nicht nur in die Übersicht im Dashboard einberechnet und rot dargestellt. Auch im Untermenü gibt es einen eigenen Punkt für diese Probleme. Dort werden nochmal alle kritischen Fehler zusammengefasst dargestellt, was die Behebung davon erleichtert. Weitere Details bietet dieser Punkt jedoch nicht.
Indexability – „Indexbarkeit“
Unter Indexability findet man alle Seiten und Inhalte, die der Ryte Analyse zufolge indizierbar sind. Das ist ein wichtiger Punkt, denn die Webmaster Tools von Suchmaschinen geben diese Informationen nicht immer ganz klar wieder. Weiterleitungen (Redirects) die bei vorhandenen 301, 302 oder 307 Codes auftreten, können in einem eigenen Unterpunkt näher betrachtet und basierend darauf gegebenenfalls gelöst werden. Auch für kanonische Links und Pagination werden sämtliche Status Codes der Website gesammelt. Ein kurzer Blick auf die Resultate genügt, um Fehler oder Ungereimtheiten zu finden. Diese Funktion fanden wir im Ryte Tool Test sehr hilfreich.
Content – alle Seiteninhalte
Google hat in der Search Console vor einigen Jahren eine beliebte Funktion gestrichen. Die Rede ist von der Inhaltsanalyse der gesamten Webpräsenz. Damit konnte auf einen Blick festgestellt werden, welche Wörter häuft verwendet werden. Glücklicherweise schafft das Ryte SEO und SEA Tool mit einem eigenen Unterpunkt Abhilfe auf ähnliche Weise. Die Inhaltsanalyse auf Wort- und Phrasenbasis von Ryte funktioniert zwar anders, als jene der Search Console. Dennoch handelt es sich dabei um eine hilfreiche Funktion. Hier wird die Anzahl von Wörtern pro Seite gezählt. Damit erhält man rasch einen Überblick, wie die Seite eigentlich aufgebaut ist. Die Detailansicht unter der Sammelgrafik gibt dabei die gefundenen Seiten zu den gewählten Kriterien wieder und ermöglicht die Suche nach weiteren Inhalten mit denselben Keywords. Was also den Vergleich mit der Search Console angeht: Es funktioniert praktisch umgekehrt – erst das Keyword, dann die Anzahl der Seiten auf denen es vorkommt.
Dass kopierte Inhalte schlecht für SEO Werte sind, sollte mittlerweile eine weit verbreitete Information sein. Wenn man eine Website trotzdem auf eben dieses potentielle Problem testen möchte, stellt Ryte eine eigene Funktion dafür zur Verfügung. Duplicate Content wird sofort erkannt und kann somit behoben werden. Auch Social Media Aspekte werden in der SEM Suite abgebildet. Auf diese Weise kann man schnell analysieren, welche Seiten keine Facebook oder Twitter Vorschaubilder, Title-Tags oder Beschreibungen besitzen.
Performance
Was uns im Ryte Test besonders gut gefiel, war die Übersicht, die bei Ladezeiten, Kompression und allgemeiner Performance gegeben ist. Da alle Seiten analysiert werden, können diese nach ihrer Ladezeit gereiht werden. Man sieht also unmittelbar, welche Problemseiten man hat. Das bedeutet, dass man sehr schnell an den entsprechenden Seiten ansetzen kann indem man Bilder komprimiert, Inhalte besser strukturiert, Skripte entfernt etc. Eine solche Performance-Analyse wird auch von vielen kostenlosen SEO Tools zur Verfügung gestellt. Auch Google bietet mit den PageSpeed Insights eine Möglichkeit Ladezeiten und Komprimierung der Inhalte zu eruieren. Leider muss das aber für jede Seite einzeln durchgeführt werden. Ryte löst das Problem und scannt alle Seiten im Vorfeld, sodass alle auf einmal verfügbar sind.
Links, URL Struktur und Sitemaps
Mit der Ryte SEO und SEA Suite werden viele Möglichkeiten geboten, mit Hilfe derer man Links, Backlinks, die URL Struktur und dazugehörige Sitemaps observieren kann. Dazu gehören unter anderem folgende Funktionen:
- Eine Liste aller vorhandenen Links
- Ankertexte
- Nofollow Attribute
- hreflang Attribute
- Pagerank Verteilung
- Klickpfade
- Seiten ohne eingehende Links
- Ziele aller Links
- Link-Hierarchie
- Vorhandene Sitemaps mit Zeitstempeln und Prioritätsoptionen
- URL Länge
- Dateinamen
- Anzahl der Unterordner
Search Success
Die Ryte SEM Software ermöglicht die nahtlose Integration von Daten aus der Google Search Console. Auch Google Analytics Daten können in Ryte geladen und analysiert werden. In der Kategorie Search Success geht es allerdings ausschließlich um Search Console Daten. In der kostenlosen Version ist dieser Menüpunkt zur Gänze gesperrt. Ist man bezahlender Kunde oder testet man das kostenlose 30-Tage Pro-Abonnement, erhält man Zugriff. An dieser Stelle muss man der Ryte die Berechtigung geben, auf die Google Search Console zuzugreifen. Andernfalls gibt es in dieser Kategorie nichts, was man tun kann.
Der Verknüpfungsprozess mit der Google Search Console ist nur dann möglich, wenn man im gleichen Browser in seinem Google Konto eingeloggt ist. Diesen Hinweis gibt Ryte leider nicht. Auch Ad-Blocker oder Skript-Blocker können verhindern, dass man den „Zugriff erlauben“-Button klicken kann. Danach muss man die Seiteninhaberschaft verifizieren. Das funktioniert ähnlich, wie man es auch in der Search Console selbst machen muss, wenn man eine neue Property hinzufügt.
Hat man diese Setup-Schritte durchlaufen, erhält Ryte alle relevanten Daten des verbundenen Google Search Console Kontos. Ranking-Veränderungen, diverse Verteilungsmetriken, Daten zu verwendeten Geräten der Benutzer sowie einige demographische Merkmale werden damit preisgegeben. Die konkreten Daten hängen selbstverständlich von jenen ab, die die Search Console für die verbundenen Properties bereit hält. Während neue Websites hier relativ wenig zu bieten haben sind langjährig aktive deutlich interessanter. Dank dieser mächtigen Kombination wird Ryte zum Teil ein SEO Ranking Tool, reiht sich aber am ehesten in die bereits mehrfach genannte Kategorie der SEM Tools ein.
Content Success
Mit diversen Möglichkeiten Inhaltsanalysen durchzuführen zeichnet sich Ryte nicht nur als SEO-, sondern auch als Content-Optimierungstool aus. Mit detaillierten Berichten zu passenden Keywords, vorhandenen Keywords, Vorschlägen welche Stichwörter öfter verwendet werden sollen und Konkurrenzanalysen gibt es an dieser Stelle nichts zu bemängeln. Was für die günstigeren Tarife besonders hilfreich ist: Ryte speichert alle erstellten Inhaltsanalysen ab. Dadurch kann man sie jederzeit wieder abrufen, wenn man sie erneut betrachten möchte. Man muss daher keinen weiteren Durchlauf „vergeuden“, da diese zum Teil beschränkt sind.
Es stehen bei den Inhaltsanalysen und Keyword-Vorschlägen unterschiedliche Methoden zur Auswahl. Einerseits kann nach Einzelwörtern gesucht, andererseits nach 2-Wort-Phrasen recherchiert werden. Wo auch mehrere Möglichkeiten geboten werden, ist bei der Ansicht. Das Ryte SEO und SEA Tool bietet in vielen Fällen einen einfachen „Helper“ Modus und zusätzlich einen Detailmodus. Dadurch ist ein gewisses Maß an Personalisierung gegeben und es werden verschiedene Workflows unterstützt.
Möchte man zu einem Content-Thema gleich mehrere Anbieter vergleichen, bietet sich die Konkurrenzanalyse an. Diese wirkt in der Standardeinstellung etwas zu farbenfroh, was der Übersicht kaum noch dient. Es gibt jedoch auch hier wieder unterschiedliche Ansichtsmöglichkeiten. Ändert man im Dropdown-Menü die Ansicht auf „separiert“, hat das farbenfrohe Durcheinander ein Ende. Egal welche Methode man bevorzugt, die Erkenntnisse daraus können sehr aufschlussreich sein.
Die Funktion, die es ermöglicht, passende Keywords zu den eigenen Themen zu generieren, wurde nun schon mehrfach erwähnt. Im Detail haben wir die Funktion des SEO Keyword Tools jedoch noch nicht behandelt. Uns gefiel diese Funktion im Ryte Test besonders gut, da sie im Gegensatz zu anderen Tools sehr schnell brauchbare Ergebnisse liefert. Oft ist es bei kostenlosen Content-Analysen der Fall, dass man trotz 10 eingegebenen Begriffen nur wenig stimmige Vorschläge erhält. Ryte ermöglicht hier sogar die Analyse von ganzen Texten. Dabei spielt es keine Rolle, ob man Füll- und Bindewörter eingebunden lässt. Man kann daher einfach vorhandene Texte von der Webseite in das Textfeld kopieren und sich sofort an adäquaten Resultaten erfreuen.
Bedienung und Anwenderfreundlichkeit
Bei der Verwendung der Ryte SEO, SEA und Onpage-Optimierungssuite fällt rasch auf, dass diese relativ wenig Menüpunkte aufweist. Im Grunde handelt es sich lediglich um die 3 Kategorien Website Success, Search Success und Content Success sowie ein übersichtliches Dashboard. Als etwas überflüssig empfinden wir die Möglichkeit, das Menü breiter darzustellen um die Texte lesen zu können. Das erzeugt bei so wenig Menüpunkten keinen Mehrwert, zumal man die 3 relevanten Optionen schnell auswendig kennt. Erst wenn man eine der Kategorien betritt, stehen deutlich mehr Navigationspunkte zur Auswahl. Im Fall von Website Success kommen alle Onpage und SEO Aspekte zum Vorschein. Die Unterpunkte sind alle klar beschriftet. Man weiß somit zu jedem Zeitpunkt, wo man sich befindet und was sich hinter dem nächsten Klick verbirgt. Das ist ein entscheidender Aspekt in Sachen Usability. Die benutzerfreundliche Bauweise des Ryte Tools führt zu schnellen Navigationsmöglichkeiten und einem logischen Umgang mit der SEO Suite.
Ryte Kosten
Die Ryte SEM Suite wird in 5 unterschiedlichen Abonnementformen angeboten. Davon sind 4 kostenpflichtig und eines als kostenlose, aber stark eingeschränkte Version vorhanden. Wie im oberen Bereich des Ryte Tool Tests beschrieben, ist der Bereich Search Success für kostenlose Account völlig gesperrt. Eine Verbindung zur Google Search Console ist damit beispielsweise nicht möglich. Somit können auch keine dort empfangenen Daten von Ryte weiterverarbeitet werden. Diese Einschränkung besteht für keine der 4 kostenpflichtigen Versionen von Ryte. Dennoch gibt es auch zwischen diesen Abonnements deutliche Unterschiede.
Kostenlos | Pro | Business | Agency | Enterprise | |
Website Success | |||||
Projekte/Webseiten | 1 | 3 | 15 | 50 | individuell |
URLs | 100 | 50.000 | 1 Mio | 4 Mio | individuell |
Benutzer | 1 | 3 | 20 | ∞ | ∞ |
Analysen pro Monat | 1 | ∞ | ∞ | ∞ | ∞ |
Einzelseitenanalysen | 5 | ∞ | ∞ | ∞ | ∞ |
Trainingsseminare | 0 | 0 | 0 | 1 | 3 |
GA/GSC Integration | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Support | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Subordneranalyse | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Subdomainanalyse | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
URLs ausschließen | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Daten exportieren | ❌ | CSV | CSV, PDF, API | CSV, PDF, API | CSV, PDF, API |
Daten teilen | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ |
Rechteverwaltung | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ |
White-Label-Reports | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ |
Content Success | |||||
WDF-IDF Analysen | 5 | ∞ | ∞ | ∞ | ∞ |
Search Success | |||||
Search Console | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Mindestlaufzeit | ∞ | 1 Monat | 1 Monat | 1 Jahr | 1 Jahr |
Während für den günstigsten Tarif „Pro“ rund 100€ pro Monat aufgebracht werden müssen, werden alle steigenden Abonnements deutlich kostspieliger. Wie die Übersicht zeigt, steigt damit aber auch der Funktionsumfang sowie die Möglichkeit Projekte anzulegen, URLs zu crawlen und diverse Verwaltungsoptionen. Mit knapp 400€ pro Monat ist der Tarif „Business“ für Kleinagenturen und erfolgreiche Freelancer in der Regel leistbar. Der Tarif mit dem Namen „Agency“ hingegen ist mit knapp 900€ pro Monat für größere Agenturen und Unternehmen gedacht. Das angepasste Abonnement mit dem Namen „Enterprise“ steht ab knapp 1700€ pro Monat zur Verfügung und kann individuell mit Ryte abgesprochen werden.
Ryte Support und Aktualisierungsintervalle
Die gesamte Ryte SEO und SEA Suite wird in regelmäßigen Abständen erweitert und aktualisiert. Seit dem Relaunch des Softwareentwicklers und der Umstellung vom ehemaligen Namen Onpage (Onpage.org) hat es bereits mehrere Funktionserweiterungen gegeben. Ein gutes Beispiel dafür ist die Expansion des Ryte Search Success Bereichs. Dieser wurde im Frühjahr 2018 für alle Kunden um unbegrenzte Speicherung der Ranking-Daten, vorgefertigte Reports und laufende Datenabfrageintervalle erweitert. Doch nicht nur das Hinzufügen neuer, sondern auch die Optimierung und Erweiterung vorhandener Werkzeuge nehmen Softwareentwickler in der Regel in Angriff. So ist das auch bei Ryte der Fall, was das SEM Tool laufend an den aktuellen Stand der Dinge anpasst.
Sollten Fragen zur SEM Suite auftauchen, kann man sich jederzeit mit dem Kundendienst in Verbindung setzen. Das gilt allerdings nur für bezahlende Kunden. Besitzt man einen kostenlosen Account, kann man also nicht auf Hilfestellung hoffen. Der Kundenservice ist in mehreren Sprachen verfügbar und spricht aufgrund des deutschen Firmensitzes natürlich auch fließend deutsch. Die Kontaktaufnahme ist via Mail und Telefon möglich. In beiden Fällen zeigte sich im Ryte Test, dass das Unternehmen Anfragen ernst nimmt und binnen weniger Minuten hilft. Sollte nicht auf Anhieb eine Lösung für ein Problem gefunden werden, wird dieses näher unter die Lupe genommen. Auch das geht meist binnen weniger Stunden. Daraufhin erhält man auf Wunsch eine Benachrichtigung vom Kundendienst. Alles in allem überzeugte uns sowohl die Expertise, als auch die Professionalität des Ryte Teams. Wichtig ist also nicht der Name – sei es Ryte, Onpage oder anders – sondern die Qualität und das Engagement, das dahintersteckt. Wie der Ryte Test zeigt, sprechen äußerst viele positive Faktoren für die ehemalige Onpage.org Software.
Nicht zu vergessen die Ryte Integration in Yoast. Das wird hier gar nicht erwähnt.