Einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um die Beeinflussung des Rankings der eigenen Website geht, ist die richtige Benennung der Meta-Elemente. Gleichzeitig ist die richtige Ansprache durch diese Grundelemente ein wichtiger Faktor, um ein höheres Nutzeraufkommen auf der jeweiligen Website zu erzeugen. Die Metadaten sind demzufolge sehr wichtige Basis-Angaben bei der Suchmaschinenoptimierung und sollten nie unterschätzt werden. Seit Jahrzehnten wird auf Metadatenoptimierung gesetzt und dieser Faktor behält auch im Jahr 2022 weiterhin seine Gültigkeit.
Was sind Meta-Elemente?
Meta-Elemente, auch Meta-Tags genannt, sind die Elemente, die von den Crawlern bzw. Suchmaschinen ausgelesen werden. Die Crawler von Google, Bing und Co. sind maßgeblich an der Ermittlung neuer und natürlich an der Aktualisierung existierender Websites beteiligt, die anschließend in den Suchmaschinenindex aufgenommen und gelistet werden.
Da die Crawler nicht die gesamten Inhalte der Website auswerten können, richten sie sich nach den Meta-Tags. Folglich entscheiden diese Meta-Tags dann auch darüber, wie relevant und „wichtig“ eine Website eingestuft und an welcher Stelle des Rankings (Suchmaschinen Ranking) diese Seite platziert wird.
Untergebracht werden die Meta-Elemente immer im Head-Bereich eines jeden HTML-Dokuments. Wichtig zu wissen für Sie als Seiteninhaber ist immer, daß die Meta-Tags etwa in Hinblick auf ihre Länge besonderen, von den Suchmaschinen festgelegten Vorgaben unterliegen.
Wichtige Meta-Elemente für SEO (Suchmaschinenoptimierung)
Es gibt eine Reihe an Meta-Elementen, mit denen die Informationen und Befehle an die Suchroboter weitergegeben werden. Da Google zu den größten und relevantesten Suchmaschinen auf der Welt zählt, dienen die Vorgaben dieser Search Engine den meisten Webmastern als Orientierung. Folglich gelten die nachfolgenden Meta-Tags für den Google Bot. Verständlich sind diese aber durchaus auch für die Crawler anderer Suchmaschinen. Das liegt einerseits daran, dass sich viele Suchmaschinen an Google orientieren oder im Hintergrund sogar ihrerseits Anfragen an die größte Suchmaschine der Welt senden. Andererseits entwickelt sich die Konkurrenz auch laufend weiter, weshalb es sich hierbei um gewisse Standards handelt.
Title-Tag
Neben dem Inhalt einer Website ist es vor allem der Title-Tag, der für die Platzierung im Ranking der Suchmaschinen von Bedeutung ist. In diesem Meta-Element werden die wichtigsten Keywords des Titels aufgeführt. Gleichzeitig wirkt sich der Titel ebenfalls auf die Nutzeransprache aus. Schließlich ist der Titel eines Textes, neben der Metabeschreibung, der erste Berührungspunkt eines Nutzers mit einer Website. Folglich soll der Titel nicht nur für die Suchmaschinen, sondern unbedingt auch für den Nutzer optimiert und verfasst sein. Nur so erzielen Sie letztendlich auch eine entsprechend hohe Klickrate.
Meta-Keywords
Meta-Keywords zählten einst zu den wichtigsten Optimierungsmöglichkeiten im Bereich von Suchmaschinen. Das liegt daran, dass die Funktionsweise von Suchmaschinen vor 20 Jahren weitaus primitiver war, als sie es heutzutage ist. Für SEOs und Website-Betreiber waren es damals die optimalen Bedingungen, um mit wenig Aufwand hohe Rankings bzw. gute Suchmaschinenergebnisse zu erzielen. Viele gingen dazu über, regelrechtes Keyword-Spamming, auch genannt Stuffing, zu betreiben. Das bedeutet, ein oder mehrere Keywords wurden innerhalb eines Textes zu oft eingesetzt – oftmals ging dabei die Leserlichkeit im Text verloren. Der Content (Inhalt) hatte dann keinen wirklichen Nutzen mehr für den Benutzer. Dementsprechend radikal gingen die Suchmaschinen gegen solches Keyword Spamming vor.
Nach und nach wurden Keywords, vor allem aber die Meta Keywords weniger relevant. Trotz allem setzen weiterhin manche Seiten auf diese Methode, weil sie glauben oder behaupten, damit etwas Positives bewirken zu können. Expertinnen und Experten sind sich aber einig: Inzwischen haben die Meta Keywords ihre Bedeutung fast komplett verloren. Schon 2009 wurde seitens Google bestätigt, dass Keywords keinerlei Bedeutung mehr für die Platzierung einer Website in den SERPs mehr haben. Folglich hat auch das Meta Tag „keywords“ seine Wichtigkeit verloren.
Meta Description (Meta Beschreibung)
Die Meta Description ist zusammen mit dem Titel einer (Web)Seite das Erste, was User zu Gesicht bekommen. Auf diese verzichten sollte folglich wirklich niemand, denn im Fall von gar keinen oder unpassend zur Verfügung gestellten, ist Google auch in der Lage, eigens Informationen zu sammeln und anzuzeigen, was potenziell nach hinten losgehen kann. In Folge der Abstrafung von Keywords hat die Description allerdings mittlerweile nur noch bedingt rankingsteigernde Funktionen.
Weitere wichtige Meta-Elemente
Wirklich wichtig für die Suchmaschinenoptimierung sind die Meta name „robots“:
- nofollow
- noindex
- noodp
- nosnippets
- notranslate
Diese geben dem Crawler der jeweiligen Search Engine direkte Anweisungen und verhindern unter Umständen sogar eventuelle Abstrafungen. Daneben gibt es eine ganze Reihe weiterer Meta Tags, die aufgrund ihres speziellen Funktionsumfangs nur vereinzelt eingesetzt werden. Ihre Wichtigkeit für die Suchmaschinenoptimierung ist je nach Fall folglich eher gering.
Fazit zur SEO-Relevanz von Meta-Elementen
Unschwer zu erkennen haben wir verdeutlicht, wieviele unterschiedliche Meta-Elemente zusammenspielen, dass sie trotz teilweise geschmälerter SEO-Relevanz immer noch optisch wichtig sein können, zur ersten Verständlichkeit oder einem Überblick für User dienen. Des weiteren sei betont, dass SEO stets ein Zusammenspiel aus vielen Komponenten ist. Der richtige Einsatz von sinnhaften Meta-Beschreibungen, aussagekräftigen Title-Tags, dazu passenden Schlagwörtern im eigentlichen Inhalt der Website und Offpage- sowie technisce SEO-Aspekte führen zum gewünschten Ziel.
SEO ist keine Einbahnstraße mit einem einzigen Weg. Es ist ein iterativer Prozess, der immer wieder durchlaufen und optimiert werden sollte.
Dieser Text wurde gemeinsam mit dem SEO-Experten Robert Nabenhauer verfasst.