Die besten Website-Speed-Tools 2019 (Sommer-Edition)

Wenn die eigene Website mal wieder ewig lange braucht, um zu laden, ist guter Rat teuer. Es ist bereits seit langem belegt, dass Ladezeiten über 3 Sekunden viele Besucher abspringen lassen. Mit dem Fokus auf mobile Geräte und neuerdings auch Voice Search, nimmt der Druck auf die Website-Ladezeiten weiterhin zu. Wir haben in einer Gegenüberstellung die besten Website-Speed-Tools 2019 getestet. Dabei haben wir bereits im Vorfeld mehrere wenig vielversprechende Programme ausgemustert und konzentrieren uns auf jene Tools, die wirklich beim Website Speed optimieren helfen.

Jeder Webentwickler, Online-Marketer, Content-Marketing-Manager und SEO-Experte weiß, dass es einige kostenlose Website-Speed-Tools gibt. Leider wissen auch ebenso viele Leute vom Fach, dass diese Programme in der Regel wenig zuverlässig oder aussagekräftig sind. Trotz Angeboten von Google und diversen unabhängigen Stellen, lassen die Ergebnisse meist zu wünschen übrig. Besonders, wenn es darum geht, Handlungsempfehlungen abzuleiten. Das ist bei den von uns getesteten Website-Speed-Analyse-Tools nicht der Fall. Diese monitoren Eure Websites bis ins letzte Detail und zeigen in Kürze auf, was verbessert werden kann und wo dafür angesetzt werden muss.

MachMetrics Speed Monitoring

Website-Optimierung inklusive Wasserfall-Analyse und Metric-Check

Das Online-Tool MachMetrics bietet „Site Speed Monitoring“ in bester Qualität. MachMetrics überwacht kontinuierlich die Geschwindigkeit jeder gewünschten Website. Das führt dazu, dass man den ganzen Tag über weiß, wie sich die eigene Website verhält – ohne Ausnahmen. Das gilt selbstverständlich für alle Besucherzahlen weltweit sowie sämtliche Endgeräte, mit denen darauf zugegriffen wird. Mit MachMetrics kann man daher auf einfache Weise Website-Speed optimieren.

Obwohl der günstige Website-Speed-Ranker nicht so viele Optionen bietet, wie umfassendere Monitoring-Tools und SEO-Programme, ist der Detailgrad in Sachen Website-Geschwindigkeit enorm. Automatisierte Website-Speedtests, Monitoring von vielen Standorten weltweit und unmittelbare E-Mail-Reports sind nur die Spitze des Eisbergs. Besonders hilfreich ist die Wasserfall-Übersicht um auf einzelne Metriken einzugehen, die Ladefehler verursachen, die Website-Geschwindigkeit verzögern oder für andere Probleme sorgen. In Sachen Website-Geschwindigkeit optimieren steht MachMetrics daher an vorderster Stelle.

MachMetrics Website-Performance-Optimierung mithilfe der Wasserfallanayse.

MachMetrics Website-Performance-Optimierung mithilfe der Wasserfallanayse.

Alle Highlights der MachMetrics Website-Geschwindigkeitsanalyse:

  • MachMetrics Test Bewertung: MachMetrics Website-Performance 5 Sterne
  • kostenlose Website-Geschwindigkeits-Tests; kostengünstige Upgrades auf freiwilliger Basis
  • sämtliche Website-Tests können automatisiert und zeitgeschalten durchgeführt werden
  • ausführliche Berichte nach jedem Testdurchlauf können direkt via Mail empfangen werden
  • aufgrund regelmäßiger Geschwindigkeits- und Website-Performance-Tests können Verläufe und Rankings einfach nachvollzogen werden
  • Wasserfallanalyse lässt auf einzelne Metriken im Detail rückschließen – das ist ideal zur Fehlerbehebung
  • der Website-Geschwindigkeit-Check basiert auf der renommierten WebPageTest-Engine

MachMetrics nutzen

 

XOVI Pagespeed Tool

Das SEO-Tool inklusive Pagespeed-Optimierung

Im Zuge unserer SEO-Tool-Tests haben wir bereits über den Testsieger XOVI berichtet. Dass es sich dabei um ein mächtiges SEO-Tool, Keyword-Tool sowie Social-Tool handelt, zeigt, wie umfassend im XOVI Entwicklerteam gearbeitet wird. Doch auch in Sachen Pagespeed-Optimierung, Website-Geschwindigkeitstests und Ladezeiten-Verbesserung hat die deutsche Software ein Wörtchen mitzusprechen. Genauer gesagt ein sehr großes Wörtchen.

XOVI zählt zu den besten Website-Ladezeit-Checks, die online verfügbar sind. Dabei argumentiert XOVI auf der Website, dass Website-Performance einer der wichtigsten Rankingfaktoren ist. Das ist korrekt, daher hilft deren Ladezeit-Check, wie man besagte Ladezeiten verringern kann. Dabei werden Fehler im Detail aufgezeigt. Ähnlich wie bei MachMetrics sind auch hier Wasserfallanalysen und Verbesserungsvorschläge gegeben. Neben all den nützlichen Funktionen gibt sich XOVI daher als eines der performantesten und zuverlässigsten Website-Speed-Checker-Tools.

Das XOVI Pagespeed-Monitoring-Tool ist nur eine von vielen Funktionen der umfangreichen SEO-Software.

Das XOVI Pagespeed-Monitoring-Tool ist nur eine von vielen Funktionen der umfangreichen SEO-Software.

Die Höhepunkte der XOVI Website-Geschwindigkeitsmessung:

  • XOVI Test Bewertung: XOVI Website-Pagespeed 5 Sterne
  • vollständige Wasserfallanalysen die bis ins kleineste Detail Aufschluss darüber geben, welches Asset an bestimmten Ladezeiten schuld ist
  • übersichtliche Verbesserungsvorschläge inklusive grafischer Auswertung und Aufbereitung der geladenen Elemente
  • automatisierte Websiten-Ladezeit-Checks 24/7
  • auf Wunsch lassen sich auch einzelne URLs und Subseiten überwachen und laufend messen
  • im Gegenzug zu den meisten kostenlosen Website Speed Insights prüft XOVI nicht nur den Google PageSpeed Score und den YSlowScore ab, sondern simuliert zusätzlich mit dem eigens dafür entwickelten XOVI Pagespeed Tool
  • neben allen Vorteilen der Website-Ladezeit-Berechnung und -Messung bietet XOVI viele weitere Onpage-Optimierungsfunktionen und SEO-Features

XOVI testen

 

Ryte Performance Tool

Website-Geschwindigkeiten zu erhöhen fällt in die Kategorie „Website Success“

Sehr sprechend hat Ryte eines seiner wichtigsten Module benannt. Unter „Website Success“ befinden sich viele Funktionen, die einerseits Website-Fehler, Indexierungsaspekte und Inhalte analysieren. Andererseits können über diesen Menüpunkt im umfangreichen Ryte Website-Optimierungstool laufende Page Speed Tests getätigt werden.

Besonders genial ist das Einschränken der Web-Geschwindigkeitstests auf die langsamsten Unterseiten. Dadurch kann sofort festgestellt werden, für welche Dateien der Server eine zu hohe Antwortzeit hat. Man erhält damit nicht nur umfangreiche Informationen über die Leistung der eigenen Website (oder auch der Konkurrenz), sondern kann dank vorgeschlagener Lösungen die Seitengeschwindigkeit auch fortwährend messen und einfache Ansätze für Optimierungen finden. Ryte bietet dafür eigene Auswertungen, die in der Report-Sektion abgerufen werden können. Mit Hilfe der Funktion, mit der die langsameren Seiten gefiltert werden können unter anderem auch spezielle Web-Apps, Sonderseiten oder Website-Codes hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit getestet werden.

Auch Ryte bietet Ladezeit-Performance-Optimierung und Website-Analysen.

Auch Ryte bietet Ladezeit-Performance-Optimierung und Website-Analysen.

Was den Performance-Report von Ryte ausmacht:

  • Ryte Test Bewertung: Ryte Performance-Monitoring 4.9 Sterne
  • keine Details mehr verpassen: Zusammenhänge mit Dateikompression, Anzahl der geladenen Dateien und der konkrete Ablauf dieser werden sofort in Relation gesetzt
  • Website Geschwindigkeit erhöhen ist damit keine Schwierigkeit mehr: einfache Anweisungen, detaillierte Auswertungen und übersichtliche Reports, um sie auch in Gruppen diskutieren oder an Klienten weiterreichen zu können
  • im Gegensatz zu anderen Website-Speed-Monitoring-Tools wird hier in übersichtliche Kategorien gegliedert (sehr schnell, okay, langsam, sehr langsam, timeout) – hier unterscheiden sich beispielsweise Ryte und XOVI geringfügig
  • egal ob mobile Geschwindigkeitsmessungen oder von mehreren Standorten aus, das Ryte Performance Test Tool trägt für alles Sorge

Ryte testen

 

Google PageSpeed Insights

Der Allrounder, der den Profis aber nicht das Wasser reichen kann

Wie wir einleitend schon erwähnt haben, gibt es mehrere kostenlose Website-Speed-Tools. Diese sind aber in vielen Fällen nur mäßig zuverlässig. Am ehesten sind hier die Google PageSpeed Insights eine empfehlenswerte Option.

Die sehr spärlich ausgestatteten PageSpeed Insights anhand des Beispiels des Load-Test-Tools Gatling.dev.

Die sehr spärlich ausgestatteten PageSpeed Insights anhand des Beispiels des Load-Test-Tools Gatling.dev.

Google PageSpeed Insights Bewertung: PageSpeed Insights 3.9 Sterne

In Sachen Umfang, Funktionalität und Lösungsvorschläge ist das aber kein Vergleich zu XOVI, MachMetrics oder Ryte. Wir raten daher für erste und oberflächliche Geschwindigkeitstests zu Google. Tiefgründigere Recherchen und Website-Analysen sollten jedoch mit professionellen Tools durchgeführt werden. Aus diesem Grund umfasst unsere Liste auch die besten Website-Speed-Tools 2019.

Mehr Onpage-Tools

 

WebPageTest.org

Ausführliche Wasserfall-Website-Tests für Zwischendurch

Eine weitere kostenlose Website-Check-Option neben Google PageSpeed Insights WebPageTest.org. Dort wird eine ausführliche Wasserfallanalyse einer Website durchgeführt. Jedoch gilt diese Analyse nur für eine einzelne Seite. Außerdem wird keine Historie aufgezeichnet, wodurch Website-Geschwindigkeitsvergleiche schwierig werden.

Die WebPageTest.org Wasserfall-Metriken nach einer Website-Analyse, erneut anhand des Beispiels Gatling.dev.

Die WebPageTest.org Wasserfall-Metriken nach einer Website-Analyse, erneut anhand des Beispiels Gatling.dev.

WebPageTest.org Bewertung: WebPageTest.org 3.8 Sterne

Auch hier lautet der Tenor: Für Einsteiger und Kurzrecherchen ist WebPageTest.org ein solides Website-Loading-Tool. Für ausführliche Analysen, Aufzeichnungen und Lösungsansätze empfehlen wir einen der vorderen Ränge aus unserem Website-Speed-Tool-Vergleich. Wie auch alle anderen hier genannten Tools kann WebPageTest.org die WordPress-Website-Geschwindigkeit messen und deckt weiters alle üblichen CMS-Anbieter und Website-Baukästen ab.

Kommentare

  1. Cobrabunt 16. Januar 2022 Antwort

Verfasse einen Kommentar