Google Maps Widget Pro Test
GMW Kurzfassung
Wenn es um das Plugin-Sortiment der Web Factory Ltd. geht, steht GMW für Google Maps Widget. Obwohl der Name glauben lässt, dass es sich dabei „nur“ um ein Widget handelt, ist es ein vollständiges Plugin mit deutlich mehr Funktionalität. Der Funktionsumfang der WordPress-Erweiterung kann sich sehen lassen. Auch Bedienung und Integration haben überzeugt. Selbst bei den Kosten liegt dieses WordPress Google Maps Plugin im unteren Bereich. Die Kritikpunkte halten sich daher stark in Grenzen. Die Stärken sowie das Verbesserungspotential der Erweiterung werden im anschließenden Google Maps Widget Test erläutert.
Zum GMW PluginGoogle Maps Widget in WordPress leicht gemacht
Eine einfache Anforderung, oft aber ein Problem, wenn es um die Umsetzung geht. Die Rede ist von einer umfassenden Google Maps WordPress Lösung. Obwohl es in vielen Fällen genügt, eine einfache Karte für die Anfahrt, den Firmensitz oder mehrere Standorte einzubinden, kann selbst das Schwierigkeiten bereiten. Oft ist der Grund für diese Tatsache, dass ein kostenloses WordPress Google Maps Plugin stark eingeschränkt ist. Selbst Erweiterungen, für die man bezahlt hat, bieten nicht immer alle Funktionen – schon gar nicht dauerhaft, sondern meist auf 6 oder 12 Monate begrenzt.
Mit dem WordPress Google Maps Widget von Web Factory haben wir eine Integrationslösung getestet, die sich für besagte Probleme als praktikable Option erwiesen hat. Sowohl für die schlichte Einbindung als Anfahrtsanzeige, als auch für komplexe Themen wie das separate Hervorheben unterschiedlicher Standorte oder Filialen ist gesorgt. Da das WordPress Plugin bereits sehr mehr als einem halben Jahrzehnt am Markt ist und laufend aktualisiert wird, eilt ihm sein Ruf voraus. Das Unternehmen das dahintersteht zählt weit über 100.000 aktive Installationen des Plugins, was ein weiterer Vertrauensfaktor ist. Unser Google Maps Widget Test der Pro-Version geht im Detail auf alle wichtigen Funktionen der Erweiterung ein, die, trotz des Namens ein Plugin ist.
Google Maps Widget Pro Funktionen
Nach der Installation des Google Maps Widget Pro Plugins stellten wir fest, dass die Menüoptionen – im Gegensatz zu vielen anderen Erweiterungen – sehr spärlich gesät sind. Das ist auch nicht notwendig; die die Google Maps Karten problemlos und detailliert angepasst werden. Web Factory Ltd. stellt den Einsatz des Google Maps Plugins folgendermaßen dar.
Dieses einleitende Video gibt Interessenten leider keinen Einblick in die Optik, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität des Maps Plugins. Genau hier möchten wir mit dem WordPress Plugin Test ansetzen und nähere Einblicke ermöglichen.
Geschwindigkeit und Ladezeit
Web Factory rühmt das Google Maps Widget aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit. Performance ist für Websites – WordPress-Installationen insbesondere – ein äußerst wichtiger Faktor. Im Gegensatz zu anderen Plugins bietet das Google Maps Widget eine Besonderheit, die tatsächlich höhere Performance garantiert. Das gilt nicht nur für alternative Karten-Plugins, sondern oft auch SEO-Plugins, die eigentlich hohe Performance aufweisen sollten. Das Google Maps Plugin lädt beim Betreten der Website auf Wunsch nicht sofort die gesamte Karte. Stattdessen wird ein Vorschaubild der eingebetteten Karte generiert und angezeigt. Erst, wenn ein Besucher tatsächlich mit der Karte interagiert, wird diese geladen. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit, mit der die Karte im Fall eines Klicks darauf geladen wird, ist erkennbar, dass die Karte nach dem Laden der Website-Ressourcen im Hintergrund geladen wird. Dadurch ist die Karte jederzeit und trotzdem ohne Verzögerungen einsatzbereit. Dieses durchdachte Feature stellt viele andere Google Maps Plugins in den Schatten.
Optik und Anpassungsfähigkeit
In Sachen Aussehen gibt es nichts, was dem Google Maps WordPress Plugin fehlt. Mit vielen verschiedenen Optionen wenn es um Karten-Skins, Lightbox-Skins oder Karten-Modi geht, bleiben keine Wünsche offen. Die Karten-Skins ermöglichen die Anpassung der grundlegenden Optik des Plugins. Das bedeutet, dass Farben, Styling und „Look & Feel“ frei gewählt werden können. Die Lightbox-Skins beziehen sich auf die Art, wie die Karte beim Klicken geöffnet wird. Was die Karten-Modi betrifft, bietet das WordPress Google Maps Plugin alle Optionen, die auch von Google zur Verfügung gestellt werden:
- Google Directions
- Google View
- Google Street
- Google Street View
Zusätzlich ist die Auswahl an Karten-Pins, also den Nadeln, die einen Ort anzeigen, enorm. Zusätzlich können diese an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn ein Logo oder ein Symbol eines lokalen Unternehmens oder einer kleinen Kette eingebunden werden soll. Ein Maximum an gleichzeitig einsetzbaren Karten-Pins gibt es nicht. Sollte man unterschiedliche Zielgruppen gleichzeitig bedienen wollen, kann man die Entscheidung der Ansicht auch gerne den Benutzern überlassen. So können Auswahlflächen zwischen Satelliten- oder Straßenansicht, Zoom-Buttons, Möglichkeiten zum Wechsel in die Street-View und weitere Einstellungen auf Wunsch ein- oder ausgeblendet werden.
Die Sprache der Google Maps Karte kann ebenfalls angepasst werden. Dadurch ist dafür gesorgt, dass alle Navigationspunkte und Tool-Tips in der gewünschten Sprache vorhanden sind. Sollte man eine Karte stark modifiziert haben, kann man diese mit nur einem Klick duplizieren. Dadurch erhält die nächste Karte dieselben Einstellungen. Trotz der vielen Möglichkeiten, das Plugin als Widget einzubauen, kann es zusätzlich mit Hilfe von Shortcodes verbaut werden. Das kann für diverse Sonderfälle gelegen kommen.
Sollte eine Website migriert werden, können Karteneinstellungen mit Hilfe der eingebauten Import-/Exportfunktionen einfach aufbewahrt und umgesiedelt werden.
Responsive Design
Was eigentlich seit vielen Jahren Usus ist, haben immer noch nicht alle Softwareentwickler umgesetzt. Das Google Maps Pro Widget ist jedoch bestens responsive umgesetzt. Dadurch wird eine unmittelbare Einbindung in eine laufende WordPress-Installation ermöglicht. Es sind keinerlei Anpassungen notwendig. Selbstverständlich hat man aber trotzdem die Möglichkeit dazu. Sofern man also eine Karte nur über die halbe Breite der Seite einbinden will oder bestimmte Pixelvorgaben einhalten muss, ist das in nur einem Schritt machbar.
Benutzerfreundlichkeit
Die vorangegangenen Punkte haben bereits darauf hingedeutet, dass das Google Maps Plugin nicht nur funktional, sondern einfach zu bedienen ist. Eine Karte kann in kürzester Zeit errichtet, mit ein paar Klicks mehr detailliert angepasst werden. Auch die genannten kurzen Ladezeiten und responsives Design zählen zum Faktor Benutzerfreundlichkeit.
Wir haben uns im Google Maps Widget Test jedoch die Bedienung im Backend angesehen. Schließlich soll das Plugin nicht nur für Besucher der Website, sondern auch für den Käufer, die Redakteure und Webmaster benutzerfreundlich sein. Hier können wir ein positives Fazit abgeben. Die Navigationsmöglichkeiten innerhalb des Plugins sind bewusst wenig, was zu einer einfachen Übersicht führt. Vorhandene Tool-Tips weisen darauf hin, was mit diversen Optionen gemeint ist. Aufgrund der nahtlosen Integration in WordPress sollte es für niemanden Probleme geben, der bereits mit dem CMS in Berührung war.
Kompatibilität
Erfreulich ist, dass das WordPress Google Maps Widget im Test keine Inkompatibilitäten aufwies. Selbst in unseren Testumgebungen, wo besonders viele Plugins, Themes und benutzerdefinierte Anpassungen aktiv sind, lief die Karten-Erweiterung problemlos. Auch offiziell gibt es keine Kompatibilitätsprobleme mit etwas älteren WordPress Versionen, anderen Plugins oder unterschiedlichen Themes. Die WordPress-Community sowie die Benutzerbewertungen auf WordPress.org belegen diese Erkenntnis ebenfalls. Das gilt im Übrigen praktisch für alle Themes und Plugins, die Web Factory anbietet.
Erstellen einer Google Maps Karte
Obwohl aus Sicht des Google Maps Widgets nur wenige Schritte notwendig sind, um eine Karte zu erstellen, werden zu Beginn ein paar zusätzliche Informationen benötigt. Das liegt daran, dass Google es ohne API-Key nicht erlaubt, eine Google Maps Karte einzubinden. Aus diesem Grund ist es notwendig, einen API-Key von Google anzufordern. Sollte man das bereits gemacht haben, genügt es, den Key im Einstellungsmenü des Plugins zu kopieren. In diesem Fall dauert das Erstellen der ersten Karte weniger als 5 Minuten.
Sollte man jedoch noch keinen Google Maps API-Key besitzen, nimmt das Anfordern davon zumindest einige Minuten zusätzlich in Anspruch. Da in der Regel jeder über ein Google-Konto verfügt, ist jedoch auch das relativ schnell erledigt. Sobald dieser Schritt abgeschlossen und der Google API-Key in das Plugin übertragen wurde, stehen einem alle Wege in die Welt der WordPress-Karten offen.
Zusammengefasst sind also folgende Schritte notwendig, um mit dem Web Factory Plugin eine Google Maps Karte einzubinden:
- Download, Installation und Lizenzierung des Google Maps Plugins
- Das installierte Plugin befindet sich unter dem Punkt „Einstellungen“ -> „Google Maps Widget“
- Der von Google angeforderte API-Key muss in den Einstellungen des Plugins hinzugefügt werden, um dieses aktiv verwenden zu können
- Unter „Design“ -> „Widgets“ kann im Anschluss jederzeit ein Google Maps Widget eingebunden werden. Alternativ kann es mit Hilfe des angegebenen Shortcodes direkt auf Seiten und in Posts eingebunden werden
- Beim Einbinden können Adressdaten, Kartenmodus, Skin und Pin angepasst werden
Erstellte Karten können jederzeit nachträglich angepasst und verändert werden. Für die Einbindung sind nur wenige Minuten für die genannten Schritte notwendig.
Einsatzzwecke des Google Maps Plugins
Wir haben zu Beginn des WordPress Plugin Tests darauf hingewiesen, dass diese Erweiterung sehr vielseitig ist. Wenn es also um Einsatzzwecke und Zielgruppen geht, kann man beim Google Maps Widget praktisch niemanden ausschließen. Um trotzdem nähere Einblicke in mögliche Verwendungszwecke zu geben, haben wir Best-Practise-Vorschläge erarbeitet. Alle genannten Beispiele sind ohne weiteres umsetzbar und mit wenigen Klicks fertiggestellt.
- Einfache Anzeige des Standortes eines Einzelunternehmens
- Anzeige aller Restaurants einer bestimmten Kette in der Stadt
- Anzeige unterschiedlicher Hotelketten in einem größeren Bereich – wahlweise mit der Option bestimmte Ketten manuell wegzuklicken
- Darstellung interessanter Orte und Gebiete, zum Beispiel Naturparks, Stadtparks oder Sehenswürdigkeiten
- Viele dargestellte Punkte zu gewünschten Ergebnissen können in größerer Ansicht zusammengefasst („Clustering“) werden
- Hinweise für konkrete Wegbeschreibungen – entweder abstrakt mit einem kleinen Widget oder im Detail mit Lightbox und sich vergrößerndem Sichtfeld
- Beliebiges Einfärben und Gestalten beliebter Orte, Gebäude, Areale und Schauplätze – mit anderen Worten uneingeschränkte Möglichkeiten
Kosten
Die Preisgestaltung des WordPress Google Maps Widgets würden wir als absolut fair bezeichnen. Während Pro-Versionen vieler WordPress-Plugins bei rund 10 bis 15€ starten, kosten manche sogar dreistellige Beträge. Web Factory hat die Kosten in 3 unterschiedliche Tarife gestaffelt. Trotz des überschaubaren Preises – besonders bei der privaten Lizenz – ist erkennbar, dass das Unternehmen möchte, dass man das teurere Paket samt lebenslangen Updates erwirbt. Aus Sicht von Preis/Leistung ist das auch das verlockendste Angebot, zumal dadurch dauerhaft Aktualisierungen und keinerlei Einschränkungen in den Anwendungszwecken gegeben sind.
Das Pro-Personal-Paket ist praktisch nur dann sinnvoll, wenn man das Plugin für eine Projektwebsite benötigt und es als sicher gilt, dass dieses Projekt nur 1 Jahr dauert. Denn ab dem 2. Jahr ist bereit die Pro-Personal-Lebenslang-Version günstiger. Obwohl dort von privaten Websites die Rede ist, sind nicht-kommerzielle Websites und kleinere Business-Websites in der Regel ebenfalls zulässig.
Pro Unlimited Agentur |
Pro Personal Lebenslang |
Pro Personal |
|
Preis |
79$ (einmalig) |
39$ (einmalig) |
18,99$ (jährlich) |
Lizenz |
Unlimitiert für private und kommerzielle Zwecke (auch für Kunden und Klienten) |
3 private Websites |
1 Website |
Updates |
lebenslang |
lebenslang |
1 Jahr |
Support |
lebenslang |
lebenslang |
1 Jahr |
Einschränkungen |
keine |
keine |
künftige Features nur bei gültiger Lizenz |
Geld-zurück-Garantie | 7 Tage | 7 Tage | 7 Tage |
Agenturlizenz | Personallizenz | Jahreslizenz |
Dank des Wechselkurses zum Euro ist selbst die teuerste Option mit 79$ relativ preiswert. Besonders, wenn man bedenkt, dass die Agentur-Version beliebig oft eingesetzt und mit einer WordPress-Installation verkauft werden darf. Wir raten daher bei Interesse je nach Einsatzzweck zur günstigeren Personal-Lizenz oder zum Agentur-Tarif.
Das Google Maps Widget wird auch als kostenlose Variante angeboten. Diese liefert jedoch nur Basisfunktionalität und bietet keine erweiterten Optionen wie jene, die im Abschnitt Optik und Anpassungsfähigkeit genannt wurden.
Über Web Factory Ltd
Das Unternehmen Web Factory Ltd., das hinter dem unserer Meinung nach großartigen Google Maps Widget steht, punktet eher mit Ergebnissen, als mit Hintergrundinformationen. So konnten wir nicht herausfinden, wie groß das Entwicklerteam ist, das an den WordPress Plugins arbeitet. Fakt ist aber, dass das Geschäft mit und rund um WordPress das Kerngeschäft der Agentur ist. Dazu zählen einerseits Plugins und Themes, andererseits aber auch benutzerdefinierte WordPress-Lösungen und dazugehöriger Support.
Support leistet das Unternehmen je nach gewählter Lizenz auch für das GMW Plugin. Dabei beschränkt sich die Agentur jedoch auf Mail-Support und antwortet zu US-amerikanischen Geschäftszeiten. Andere (schnellere) Möglichkeiten zur Kontaktaufname gibt es nicht.
Der Auszug an getätigten Projekten ist groß, was Web Factory einen zusätzlichen Vertrauensbonus beschert. Auch die Bewertungen, die das Unternehmen auf Plattformen wie ThemeForest und CodeCanyon erhalten hat, sprechen für sich. Das Google Maps Widget wird jedoch abseits der genannten Plattformen verkauft. Der Grund dafür dürfte sein, dass die Agentur ähnliche Produkte anbietet, um sie exklusiv auf Envato-Plattformen zu verkaufen. Die Abgaben sind jedoch geringer, wenn sich ein Produkt direkt verkaufen lässt. Aus diesem Grund scheint das WordPress Google Maps Widget entstanden zu sein. Wir sind froh darüber – viele begeisterte Kunden sind es ebenfalls, was uns zu einer Empfehlung des Plugins veranlasst.
Mir war im Vorein nicht klar dass eine Google API etwas kostet. Aber bei meinem geringen Traffic sollte ich wohl mit dem kostenlosen Pensum durchkommen.
Danke für Ihre ausführliche Anleitung. Das hat bei der Einrichtung sehr geholfen.
Ich kenn das nicht aber sieht ganz akzeptabel aus. Trotzdem gibt es so viele Alternativen dass das unmöglich DAS beste sein kann. Regelmäßig neue Plugins ausprobieren um nicht zu rosten. Wer rastet der rostet.
Die einzige, richtige Lösung gibt es nur selten, wenn es um Plugins oder Themes gibt. Wir haben auch nichts dergleichen behauptet. Jedoch zeigte sich im Google Maps Plugin Test, dass diese Erweiterung sehr nützlich und umfangreich in der Funktionalität ist.
Wir testen laufend weitere Plugins, auch ähnliche wie dieses um Direktvergleiche durchführen zu können. Demnächst folgen die Berichte zu zwei weiteren. Bitte einfach in rund einer Woche nochmal vorbeikommen 🙂
Gruß,
Felix
Danke für den Eintrag. Was mir dabei fehlt sind mehr Details beim Einrichtungsprozess. Ich weiß dass Google für die API Anleitungen bietet. Die haben Sie ja auch erwähnt. Aber hier wäre eine ausfürhliche alternative Quelle Ihrerseits gefragt um nicht wieder auf den Tunnelblick von Google zurückgreifen zu müssen. S.G. Ade
Genau was ich gesucht habe. Wenn es noch ein Plugin geben würde das nicht auf Google Maps setzt und trotzdem so tolle Optionen bietet wäre ich noch glücklicher.
In einem youtube video hat ein bekannter youtuber gezeigt wie sich google maps plugins ohne api verwenden lassen. wenn sich das kombinieren lässt würde ich nicht zögern. aber so hat sich google leider selbst ruiniert.